Die letzten Prüfungen in der Hochschule sind geschrieben. Wenn Sie in Deutschland bleiben möchten, beginnen Sie spätestens jetzt mit der Suche nach einer Arbeitsstelle. Dabei können Ihnen die meisten Hochschulen sowie die Agentur für Arbeit an Ihrem Studienort weiterhelfen. Auch hier im Portal finden Sie einige Tipps.
Viele der rund 400 Hochschulen in Deutschland bieten Career Services an, die Ihnen den Start in das Berufsleben erleichtern. Meist finden Sie hier Beratung bei der Berufswahl, Bewerbungstipps oder auch Seminare zu Rhetorik, Präsentationsfähigkeiten oder sicherem Auftreten. Wenn Sie sich unsicher sind, wie Bewerbungsunterlagen in Deutschland gestaltet werden, können Sie Ihre Mappe direkt mit einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter des Career Service besprechen. Career Services ermöglichen zudem häufig Kontakte zu Unternehmen auf Jobmessen oder „Recruiting Days“. Einige Hochschulen arbeiten bei der Absolventenberatung auch mit der örtlichen Agentur für Arbeit zusammen. Dort gibt es zum Teil ein spezielles Beratungsangebot für Akademikerinnen und Akademiker.
Die Agentur für Arbeit an Ihrem Studienort ist Ihnen bei der Suche nach einer freien Arbeitsstelle behilflich. Darüber hinaus finden Sie dort im Berufsinformationszentrum vielfältige Informationen rund um die Arbeitswelt. Registrieren Sie sich am besten auch direkt bei der Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit.
Verschiedene Suchstrategien können bei der Stellensuche für Sie von Nutzen sein:
1. Werden Sie selbst aktiv und suchen Sie nach Stellenangeboten, die zu Ihnen passen: Sie können auch Ihr Profil bei der Bundesagentur für Arbeit einstellen, damit interessierte Arbeitgeber Kontakt mit Ihnen aufnehmen können. Auch in Zeitungen oder im Internet finden Sie Jobangebote. Es gibt darüber hinaus auch die Möglichkeit, dass Sie selbst ein Stellengesuch aufgeben. Informationen und Tipps zur Jobsuche in Deutschland haben wir Ihnen im Ratgeber "Arbeiten in Deutschland" zusammengestellt.
Unsere Jobbörse gibt Ihnen einen Überblick über offene Stellen in Deutschland.
2. Sie sind bei Ihrer Recherche auf einen interessanten Arbeitgeber gestoßen? Zögern Sie nicht, eine Initiativbewerbung aufzusetzen. Welche Unterlagen Sie für eine Bewerbung benötigen, erfahren Sie hier.
3. Praktika oder Trainee-Stellen bieten den Vorteil, ein Unternehmen kennenzulernen und erste berufliche Erfahrungen zu sammeln. Nicht nur die Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit eröffnet Ihnen die Möglichkeit, nach Praktika- oder Trainee-Stellen zu suchen, auch in anderen Jobportalen oder auf den Firmenwebsites können Sie fündig werden. Von Vorteil ist es in jedem Fall, wenn Sie bereits während des Studiums fachliche Netzwerke aufbauen, auf die Sie dann bei der Jobsuche zurückgreifen können.
Suchen Sie hier nach offenen Stellen
Tipps für Ihre Mappe und das Vorstellungsgespräch
Berufe, mit denen Sie hier besonders gut ankommen
Jobbörse mit aktuellen Stellenangeboten (u. a. Deutsch, Englisch, Spanisch, Russisch)
Netzwerk internationaler Hochschulabsolventen, u.a. mit Stellenangeboten (u. a. Deutsch, Englisch)