Kurze Informationen auf
Kurze Informationen auf
In Deutschland besteht zurzeit kein flächendeckender Bedarf an zusätzlichen Fachkräften, allerdings gibt es bereits heute schon Engpässe in einzelnen Berufsfeldern und Regionen. Besonders betroffen sind technische, sowie Gesundheits- und Pflegeberufe. In welchen Berufen aktuelle Besetzungsschwierigkeiten auftreten, hängt auch stark von dem Qualifikationsniveau ab. So wird zwischen drei Personengruppen unterschieden: Fachkräfte sind Personen mit einer abgeschlossenen, mindestens zweijährigen Berufsausbildung oder einer vergleichbaren Qualifikation; Spezialisten sind Arbeitskräfte mit einer Meister- oder Technikerausbildung, einem Fach-/Hochschulabschluss oder einer vergleichbaren Qualifikation; Experten sind Personen, die mindestens eine vierjährige Hochschulausbildung oder eine vergleichbare Qualifikation aufweisen können.
Der Fachkräftemangel in bestimmten Berufsgruppen oder Regionen kann aktuell nicht durch das derzeitig verfügbare Kräfteangebot vollständig gedeckt werden. So fehlen zum Beispiel Fachkräfte in der Altenpflege sowie Fachkräfte in der Kältetechnik. Auf Ebene der Spezialisten zeigen sich Mangelsituationen beispielweise in der Automatisierungstechnik sowie in der Fachkrankenpflege. Weiterhin bestehen Engpässe auf Expertenebene in IT-Berufen wie Softwareentwicklung und Programmierung sowie Humanmedizin (ohne Zahnmedizin).
Schicken Sie uns Ihre Fragen zum Arbeiten und Leben in Deutschland auf Deutsch oder Englisch. Wir antworten Ihnen so schnell wie möglich.
E-Mail schreibenIn unserem Chat können Sie Ihre Fragen auf Deutsch oder Englisch direkt an unsere Fachleute stellen, schnell und ohne Anmeldung.
Zum ChatÜber unsere Hotline erhalten Sie am Telefon eine persönliche Beratung auf Deutsch und Englisch. Wir freuen uns auf Ihren Anruf.
Zur HotlineHier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zum Leben und Arbeiten in Deutschland sowie zu unserer Webseite und unseren Kooperationspartnern.
FAQs lesen