Unternehmerische Qualifikationen

Sein eigener Chef sein: Selbstständige in Ihrem Freundes- und Bekanntenkreis nennen als großen Vorteil vermutlich die Tatsache, dass sie mehr Freiheiten als angestellte Beschäftigte haben. Das ist zweifellos richtig – hat aber auch eine Kehrseite: Selbstständige müssen sich um viele Dinge kümmern, die sonst der Arbeitgeber erledigt. Und Sie haben nicht die Gewissheit regelmäßiger Gehaltszahlungen.
Nehmen Sie sich deswegen genügend Zeit, um zu überlegen, ob eine Unternehmensgründung wirklich zu Ihrer Persönlichkeit und Ihrem privaten Umfeld passt. So sollten Sie folgende Fragen größtenteils mit „Ja“ beantworten können:
- Würden Sie sich als eigenständig beschreiben?
- Treffen Sie gerne Entscheidungen, auch wenn Sie riskant sind?
- Kommen Sie mit einer stark schwankenden Arbeitsbelastung zurecht?
- Steht Ihre Familie hinter Ihrer Entscheidung?
- Sind Sie bereit, Verantwortung für Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter zu übernehmen?
- Verfügen Sie über Führungserfahrung?
Zur besseren Einschätzung Ihrer persönlichen Voraussetzungen finden Sie hier einen hilfreichen Online-Test (deutsch). Bei Zweifeln kann es sich auch lohnen, sich von einer Gründungsexpertin oder einem Gründungsexperten beraten zu lassen.
Weitere Informationen im Web
Anerkennung in Deutschland
Erfahren Sie, welche Verfahren es für die Anerkennung von Berufsabschlüssen gibt
Existenzgründungsportal