Bankkredite

Kredite erhalten Sie bei einer Bank oder einer Sparkasse. Welche Bank und welche Kreditart für Ihr Vorhaben am besten geeignet sind, hängt sowohl davon ab, wie viel Geld Sie benötigen als auch davon, wie lange Sie dieses brauchen.
In Ihrem Finanzierungsplan ermitteln Sie den Bedarf. Allgemein gilt: Je länger die Laufzeit ist und je höher die Bank das Risiko einschätzt, desto höhere Zinsen werden Sie für den Kredit bezahlen müssen. Es ist daher wichtig, dass Sie die Bank mit einem gut ausgefeilten Businessplan von Ihrem Vorhaben überzeugen. Entscheidend ist auch, dass Sie ausreichend Eigenkapital vorweisen können.
Beachten Sie: Bereiten Sie sich gut auf das Gespräch mit Ihrer Bankberaterin oder Ihrem Bankberater vor. Denken Sie dabei an wichtige Dokumente, die Ihre Argumentation erleichtern. In Deutschland ist es üblich, dass die Bankberaterin oder der Bankberater nicht nur mit Ihnen über Ihre Qualifikationen sprechen will, sondern auch über Ihre Schwächen. Gehen Sie offen mit Ihren unternehmerischen Schwächen um und zeigen Sie auf, wie Sie diese meistern möchten. Eine realistische Einschätzung Ihrer Stärken und Schwächen macht Sie bei Ihrer Beraterin beziehungsweise Ihrem Berater glaub- und vertrauenswürdiger.
Bevor es zum Bankgespräch geht, nutzen Sie eines der vielen Beratungsangebote für Gründerinnen und Gründer.
Weitere Informationen im Web
Förderdatenbank
Exist – Existenzgründungen aus der Wissenschaft
Wie technologie- und wissensbasierte Unternehmen bei der Gründung unterstützt werden