Förderprogramme

Deutschland unterstützt Gründerinnen und Gründer mit einer Reihe von Förderprogrammen. Wenn Ihre Geschäftsidee überzeugend ist, können Sie mit einem Förderprogramm eine finanzielle Starthilfe erhalten, welche Ihnen für Ihren Start mehr Sicherheit bietet. In der Regel handelt es sich dabei um öffentliche Förderdarlehen, die Ihnen zum Beispiel günstigere Konditionen bezüglich der Zinsen, Laufzeiten oder der Tilgung anbieten. Um eine Förderung auch beantragen zu können, müssen sich Ihr Wohnsitz sowie der Geschäftsbetrieb in der Bundesrepublik Deutschland befinden.
Eine Übersicht über öffentliche Förderprogramme finden Sie im Existenzgründungsportal.
In der Regel stellen Sie den entsprechenden Antrag für ein Förderdarlehen bei Ihrer Hausbank. Dort klären Sie auch die Rahmenbedingungen, zum Beispiel ob Ihre Branche gefördert wird oder wie Sie den Einsatz an Fördermitteln nachweisen müssen. Vergessen Sie für das Bankgespräch nicht die notwendigen Unterlagen wie den Businessplan oder Ihren Lebenslauf.
Weitere Informationen zu den jeweiligen Förderprodukten für Existenzgründungen erhalten Sie auch direkt bei der KfW Bankengruppe: über den Produktfinder können Sie herausfinden, welche Angebote zu Ihnen passen.
Darüber hinaus finden Sie unter http://www.investitionsbank.info/ eine Zusammenstellung der bundesweiten Förderinstitute. Dort erfahren Sie, welche Förderbank es in Ihrem Bundesland gibt, so dass Sie dort nach passenden Förderprodukten suchen können.
Gründungen von technologieorientierten oder wissensbasierten Unternehmen
Wenn Sie als Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler ein Technologieunternehmen gründen wollen, haben Sie meist einen besonders hohen Kapitalbedarf. Gleichzeitig sind die Risiken vergleichsweise groß. Die Finanzierung kann deswegen sehr herausfordernd sein. Für diesen Bereich gibt es spezielle Förderprogramme, zu denen beispielsweise die EXIST Gründungsstipendien zählen.
Die staatlichen Fördermöglichkeiten sind vielfältig – für Laien ist es mitunter aufwendig, ein passendes Programm zu finden. Es kann sich deswegen lohnen, eines der vielen Beratungsangebote (deutsch) in Anspruch zu nehmen. Unterstützung gibt es auch online: Die Förderdatenbank führt Sie Schritt für Schritt zu einem passenden Angebot.
Weitere Informationen im Web
Förderdatenbank
Exist – Existenzgründungen aus der Wissenschaft
Wie technologie- und wissensbasierte Unternehmen bei der Gründung unterstützt werden