Franchising

Ein Sonderfall bei der Neugründung eines Unternehmens ist das Franchising. Dieses Verfahren nutzen vor allem Handels- und Gastronomiemarken, die Ihr Vertriebsgebiet erweitern wollen ohne eine eigene Filiale zu gründen. Stattdessen setzen Sie auf Unternehmerinnen und Unternehmer, die als Franchise-Nehmer auf eigene Rechnung handeln. Diese dürfen dann gegen Gebühren das Geschäftsmodell des Franchise-Gebers nutzen.
Der Vorteil für Gründerinnen und Gründer: Das Konzept ist in der Regel bereits in der Praxis erprobt und die Marke meistens schon vielen Menschen bekannt. Den Einstieg erleichtert auch die Tatsache, dass Franchise-Geber ihre Franchise-Nehmer schulen und Expertinnen und Experten für fachliche oder organisatorische Fragen beschäftigen. Welche Formen und Möglichkeiten des Franchisings es im Einzelnen gibt, erfahren Sie im Existenzgründungsportal und beim Deutschen Franchise-Verband.
Weitere Informationen im Web
BMWi GründerZeiten Nr. 4: Franchise
Gebündelte Informationen zum Thema „Franchise“ (PDF) (Deutsch)
BMWi GründerZeiten Nr. 11: Rechtsformen
GbR, GmbH & Co - Finden Sie die richtige Rechtsform für ihre Unternehmensgründung (PDF) (Deutsch)
BMWi GründerZeiten Nr. 26: Erlaubnisse und Anmeldungen
Für den Start: Jedes Unternehmen muss angemeldet werden – was Sie dabei beachten müssen, finden Sie hier(PDF) (Deutsch)