Persönliche Absicherung

Selbstständig zu arbeiten bedeutet auch, dass Sie sich um vieles selbst kümmern müssen. Dazu gehört Ihre persönliche Absicherung – beispielsweise für den Fall von Krankheiten oder Arbeitslosigkeit. Hier finden Sie einen kurzen Überblick zu wichtigen Versicherungen und Möglichkeiten der Altersvorsorge:
Kranken- und Pflegeversicherung
In Deutschland müssen Sie sich als Selbstständiger oder Selbstständige grundsätzlich kranken- und pflegeversichern. Dazu gibt es zwei Versicherungsarten, die gesetzliche und die private Krankenversicherung. Lassen Sie sich am besten beraten, welche davon für Sie infrage kommt und wie Sie die richtige Versicherung abschließen. Alle Fragen rund um das deutsche Gesundheitssystem beantwortet das Bundesministerium für Gesundheit auch am Telefon.
Unfallversicherung
Die Unfallversicherung übernimmt Behandlungskosten nach Unfällen am Arbeitsplatz oder auf dem Weg zur Arbeit. Sie ist außerdem für Berufskrankheiten relevant. Für die meisten Einzelunternehmerinnen und Einzelunternehmer sowie Freiberuflerinnen und Freiberufler ist die Unfallversicherung freiwillig. Verpflichtend wird Sie aber, sobald Sie eigenes Personal beschäftigen.
Weitere Informationen finden Sie bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung.
Altersvorsorge
In einigen „Freien Berufen“ sind Selbstständige genauso wie Angestellte verpflichtet, in die staatliche Rentenkasse einzuzahlen. Das gilt beispielsweise für Handwerksberufe. Andere Selbstständige können freiwillig Beiträge leisten. So oder so empfiehlt sich eine (zusätzliche) private Altersvorsorge. Im Existenzgründungsportal finden Sie nähere Informationen zur Altersvorsorge.
Arbeitslosenversicherung
Wenn Sie eine selbstständige Tätigkeit ausüben, können Sie freiwillig eine Arbeitslosenversicherung abschließen. Den Antrag dazu stellen Sie bei der Bundesagentur für Arbeit. Tipps und weitere Informationen zum Thema gibt es auf dem Existenzgründungsportal.
Speziell für Frauen: Das eTraining des Existenzgründungsportals erklärt angehende Unternehmerinnen in sechs Lektionen die wichtigsten Schritte in der Gründungsphase. Darüber hinaus informiert das eTraining auch zur persönlichen Absicherung der Unternehmerinnen (eTraining ist nur auf Deutsch verfügbar).
Weitere Informationen im Web
BMWi-Behördenwegweiser
Der Behördenwegweiser hilft Ihnen die richtigen Behörden und Ämter in Ihrer Nähe zu finden (Deutsch)
BMWi Check: Versicherungen
„Was soll ich versichern?“ – Kennen Sie die Risiken in Ihrem Betrieb? (Deutsch, Englisch)
BMWi GründerZeiten Nr. 5: Versicherungen
Informationen rund um die persönliche und betriebliche Absicherung (Deutsch)
BMWi Übersicht Nr. 38: Tipps für die Sozialversicherung
Nützliche Hinweise bei der Suche nach einer passenden Versicherungslösung (PDF) (Englisch)