Internationale Freundesgruppe in Berlin

Wirtschaft

Möchten Sie mehr über die deutsche Wirtschaft erfahren? Auf dieser Seite erfahren Sie mehr darüber, was die Wirtschaftstätigkeit in Deutschland ausmacht.

Deutsche Industrie erwirtschaftet hohe Umsätze

In den meisten Branchen sind in den vergangenen Jahren trotz erheblicher konjunktureller Schwankungen die Umsätze gestiegen. Dabei spielen besonders exportorientierte Branchen eine wichtige Rolle. Spitzenreiter ist nach wie vor die Automobilindustrie mit einem Umsatz von 506 Mrd. Euro im Jahr 2022. Als Innovationsführer trägt sie einen wichtigen Teil zu Wachstum und Wohlstand bei. Der Fahrzeugbau sichert auch die Umsätze für weitere Bereiche, denn er ist eng mit Unternehmen im Chemie-, Elektrotechnik-, dem Stahl-, Metall- und Textilsektor verknüpft.

Aber auch Unternehmen anderer Branchen erwirtschaften hohe Umsätze, zum Beispiel in der Gesundheitswirtschaft (392 Mrd. Euro im Jahr 2021) oder im Elektrotechnik- und Elektroindustriesektor (182 Mrd. Euro im Jahr 2020). Mit einem breiten Dienstleistungsportfolio bieten diese Branchen vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten. 

Das deutsche Erfolgsmodell

Das US-Magazin „Time“ fasste kürzlich den Erfolg der deutschen Wirtschaft so zusammen: Viele Firmen in Deutschland hätten sich auf die „unsexy side of the industrial spectrum“ spezialisiert – keine Smartphones oder iPads, sondern Maschinen, Zulieferteile und schwere Ausrüstungen.

Manches deutsche Unternehmen, zum Beispiel Autobauer und der weltweit drittgrößte Softwarelieferant, wird Wert darauf legen, dass die eigenen Produkte ganz sicher auf die „sexy side“ gehören. Aber im Kern passt die Analyse, wonach hochspezialisierte Industriefirmen mit hochspezialisierten Gütern Deutschlands Wachstumsmotor sind. Was im Zeitalter der lange hochgepriesenen virtuellen und finanziellen Wertschöpfung ein bisschen unterging, drängt sich nun als Leitsatz nach vorne: Die Industrie ist und bleibt eine wichtige Basis für den Wohlstand. Mit seinem hohen Industrieanteil ist die deutsche Volkswirtschaft weltweit gut positioniert.

Die große Mehrheit der deutschen Warenexporte sind Industriewaren und in vielen Bereichen und auf vielen Märkten sind die deutschen Unternehmen weltweit führend. Das gilt zum Beispiel für die so genannten grünen Technologien, also Produkte im Bereich Umwelt- und Klimaschutz. Im zukunftsträchtigen Sektor der erneuerbaren Energien, also Photovoltaik, Windkraft und effizienteren Kraftwerkstechniken, hat die deutsche Wirtschaft einen hohen Weltmarktanteil.

Jedoch gilt Deutschland nicht nur in der Umwelttechnik als Land der großen Innovationen. Zu den bahnbrechenden Erfindungen zählen das Motorrad, die Straßenbahn und das Automobil. In der globalisierten Welt spielt die Innovationskraft eines Landes eine wesentliche Rolle, um als Global Player zu bestehen. 2022 lag Deutschland im europäischen Vergleich mit 57.214 Patentanmeldungen auf dem ersten Platz. Um diese Innovationsfähigkeit zu gewährleisten, müssen Deutschlands Forscherinnen und Forscher sowie Ingenieurinnen und Ingenieure kreativ Ideen entwickeln und mutig umsetzen. Der Mangel an qualifizierten Nachwuchskräften stellt allerdings ein Hindernis dar. Um seine Innovationskraft weiter zu stärken, ist Deutschland deswegen auch auf die Einwanderung hochqualifizierter Fachkräfte angewiesen. Kurz gesagt: Auf kluge Köpfe kommt es an, gegenwärtig wie zukünftig, ob sie aus Deutschland kommen oder von weit her.

Die größte Volkswirtschaft Europas punktet vor allem mit ihrer guten Infrastruktur, dem hohen Entwicklungsgrad der Unternehmen und des Dienstleistungssektors, der Hochschulbildung und hochwertigen beruflichen Ausbildung beispielsweise im Handwerksbereich und nicht zuletzt mit seinen Innovationen.

Um die Innovationskraft auch in Zukunft zu erhalten, investieren die Deutschen in Forschung und Entwicklung. Im Jahr 2021 gab Deutschland rund 3 Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP) für Forschung und Entwicklung aus. Das ist im weltweiten Vergleich ein beachtlicher Anteil.

Meet the Mittelstand

Mehr als 99 Prozent der deutschen Unternehmen zählen zum Mittelstand. In anderen Ländern ist dieser nicht so ausgeprägt und in manchen wird das deutsche Wort sogar in die eigene Sprache übernommen, weil es so recht keine Entsprechung dafür gibt. Das Spektrum reicht von kleinen, innovativen Software-Schmieden über global aktive Maschinenbauer zu traditionsreichen Handwerksunternehmen und noch viel weiter. Rein statistisch werden alle Unternehmen mit weniger als 500 Beschäftigten als Mittelständler betrachtet. Oft werden aber auch deutlich größere Unternehmen dazu gezählt, wenn diese „mittelständisch“ geführt sind. Gemeint ist damit, dass der Inhaber oder die Inhaberin die unternehmenspolitisch relevanten Entscheidungen weitgehend selbst trifft – und Risiko und Haftung übernimmt. Die allermeisten mittelständischen Unternehmen versuchen, den Bestand der Firma langfristig zu sichern und legen Wert auf nachhaltige Beziehungen zu Kunden, Lieferanten und Unternehmen. Auch als Beschäftigte oder Beschäftigter ist man hier mehr als nur „einer unter vielen“. Viele mittelständische Firmen engagieren sich zudem in ihren Regionen als Förderer für Bildung, Kultur und Sport.

Viele Unternehmen im „German Mittelstand“ sind – ganz in der deutschen Tradition des Erfindens und Tüftelns – technologiegetrieben. Hauptverkaufsargument ihrer Produkte und Dienstleistungen ist in der Regel nicht der Preis, sondern die Qualität sowie der hohe Grad an umgesetzten Innovationen. Eine große Zahl dieser Firmen ist europa- oder weltweit Marktführer in ihrer Branche. Bei den meist überschaubaren Strukturen in den Firmen sind in die Innovationsprozesse viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verschiedener Disziplinen wie Entwicklung, Fertigung, Vertrieb und Service eingebunden und tragen so zur Innovation bei.

Neuheiten kommen häufig von den sogenannten „Hidden Champions“, das sind überwiegend weithin unbekannte Mittelständler, die auf ihren Spezialmärkten aber zu den drei stärksten Unternehmen der Welt gehören.

Deutschlands Volkswirtschaft profitiert von rund 1.500 solcher Hidden Champions. Auch weil sie oft versteckt in der deutschen Provinz sitzen und produzieren, wird ihr Erfolg manchmal unterschätzt. Nicht wenige Hidden Champions beschäftigen mehrere Tausend Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Als Arbeitgeber sind sie geschätzt, weil sie ihre Geschäfte langfristig ausrichten und oft sichere sowie gut bezahlte Jobs bieten.

Weitere Informationen im Web

  1. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Schwerpunkte der Wirtschaftspolitik
  2. Research in Germany – Land of ideas Karrieremöglichkeiten in der Forschung

Sie haben Fragen?

Lassen Sie sich zu Ihren Möglichkeiten, in Deutschland zu arbeiten und zu leben, beraten. Unsere Fachleute unterstützen Sie bei Fragen zu Jobsuche, Visum, Anerkennung und Deutsch lernen. 

Mehr zu den verschiedenen Kontaktmöglichkeiten erfahren Sie durch Klick auf die Symbole in der unteren Leiste.

Frau arbeitet im Büro vor einem Computer
Hamburger Stadtlandschaft