Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Anlagenmechanikerinnen und Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik schaffen die Grundlage, dass Heizungen und Klimaanlagen in Gebäuden installiert sowie Wasserleitungen, Waschbecken und Toiletten montiert werden können. Dazu planen, bauen und warten sie Rohre und Anschlüsse.
Ausbildungsinhalte
Zunächst wählen die Auszubildenden eine der folgenden Spezialisierungen: Wassertechnik, Lufttechnik, Wärmetechnik oder Umwelttechnik und erneuerbare Energien. Damit sie in diesen Bereichen Kundinnen und Kunden beraten und die Anlagen warten und reparieren können, lernen sie, wie Metall und Kunststoff durch Bohren, Schrauben oder Schweißen bearbeitet wird. Auch die Regelungs- und Steuerungssysteme können die Auszubildenden nach Abschluss so bedienen, dass sie Störungen der Anlagen beheben können.
Spezielle Anforderungen
Gute Rechenfertigkeiten sind für diese Ausbildung wichtig, um Materialbedarf und technische Größen ermitteln zu können. Für die Darstellung von Bauausführungen ist auch zeichnerisches Talent erforderlich. Darüber hinaus sollten Sie eine hohe Service- und Kundenorientierung mitbringen.
Lernorte
Bei der Ausbildung handelt es sich um eine duale Ausbildung. Der theoretische Teil der Ausbildung findet in der Berufsschule und der praktische Teil bei Installationsbetrieben im Handwerk und der Industrie statt.
Dauer: 3,5 Jahre
Ausbildungsjahr und Ausbildungsvergütung in Euro (Handwerk)
1. Jahr 420 - 778
2. Jahr 473 - 860
3. Jahr 525 - 950
4. Jahr 578 - 1.050
Ausbildungsjahr und Ausbildungsvergütung in Euro (Industrie)
1. Jahr 976 - 1.047
2. Jahr 1.029 - 1.102
3. Jahr 1.102 - 1.199
4. Jahr 1.141 - 1.264
Ausbildungsvergütung: vor Steuern und Sozialabgaben; Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Stand: April 2019.
Branchen
- Versorgung und Installation
- Elektroinstallation
Perspektiven nach der Ausbildung
• Beschäftigung bei z.B. Installationsbetrieben für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
• Spezialisierung z. B. in der Qualitätssicherung, Kundendienst, Wartung oder Produktion
• Erwerb von Zusatzqualifikationen wie z.B. EDV-Kenntnisse oder Fremdsprachenkenntnisse
• Weiterbildung zum/zur Meister/in oder Techniker/in
Mehr zu diesem Ausbildungsberuf:
• Bundesagentur für Arbeit
• Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
• beroobi - Das Berufe-Portal
Weitere Informationen im Web
Berufliche Bildung – Praktisch unschlagbar!