Überblick über den Anerkennungs- und Einreiseprozess für Pflegekräfte
Dieses Schaubild zeigt Ihnen Schritt für Schritt was Sie tun müssen, wenn Sie nach Deutschland kommen wollen, um als Pflegekraft zu arbeiten.
Sie wollen als Pflegefachkraft in Deutschland arbeiten? Informieren Sie sich hier über Ihre beruflichen Möglichkeiten.
Dank guter Lebensverhältnisse in Deutschland erfreut sich ein großer Teil der Bevölkerung bis ins hohe Lebensalter einer guten Gesundheit. Mit steigender Lebenserwartung und Alterung der Gesellschaft bei gleichzeitig immer weniger jungen Menschen, die ins Berufsleben starten, steigt aber auch die Nachfrage nach professioneller Pflege, genauso wie nach grundlegender medizinischer Versorgung. Zwar verfügt Deutschland über ein stabiles Gesundheitssystem, dennoch sind ausgebildete Pflegefachkräfte gefragter und wichtiger denn je. Krankenhäuser, Langzeitpflegeeinrichtungen und sonstige Gesundheitseinrichtungen sind stets auf der Suche nach Pflegekräften mit unterschiedlichen Qualifikationsniveaus, um den steigenden Bedarf in den Gesundheits- und Pflegeberufen zu decken. Und der Bedarf wird in den kommenden Jahren voraussichtlich weiter steigen. Längst sind internationale Pflegefachkräfte eine wichtige Säule in deutschen Kliniken und Pflegeeinrichtungen. Damit arbeiten immer mehr multikulturelle Teams in deutschen Gesundheitseinrichtungen.
Möchten Sie Teil des deutschen Gesundheitssystems werden und in multikulturellen Teams an vielen verschiedenen Standorten in Deutschland arbeiten? Dann erfahren Sie hier, wie Sie Ihre zukunftssichere Karriere im Pflegebereich starten!
Als Pflegefachkraft pflegen und betreuen Sie Menschen jeden Alters in jeder Lebensphase. Mittlerweile gilt in Deutschland die Berufsbezeichnung „Pflegefachfrau/-mann“ bzw. „Pflegefachperson“, die Gesundheits- und Krankenpflege, Kinderkrankenpflege und Altenpflege umfasst.
Pflegefachpersonen können in folgenden Bereichen arbeiten:
Ihre Aufgaben im Pflegebereich umfassen die eigenständige Beobachtung, Beratung, Betreuung und Pflege von Patientinnen und Patienten in einem stationären oder ambulanten Umfeld. Hinzu kommt, je nach Spezialisierung und Qualifikation, die Dokumentation und Evaluation der pflegerischen Maßnahmen sowie Durchführung ärztlicher Anordnungen und Assistenz bei ärztlichen Maßnahmen. Gleichzeitig stehen Sie als Pflegefachpersonal als kompetente Ansprechperson für Angehörige zur Verfügung.
Grundpflegerische Tätigkeiten nehmen in Deutschland einen hohen Anteil im Arbeitsalltag von Pflegefachpersonen ein. Hierfür sind nicht die Angehörigen oder ausschließlich Pflegehilfskräfte zuständig, sondern im großen Umfang auch Pflegefachpersonen. Zu den grundpflegerischen Tätigkeiten zählen Körperpflege, Ernährung, Mobilität, Förderung von Eigenständigkeit und vorbeugende Maßnahmen (Prophylaxe).
Pflege gehört in Deutschland zu den reglementierten Berufen. Wer in Deutschland in Pflegeberufen dauerhaft arbeiten möchte, benötigt eine staatliche Zulassung zur Berufsausübung. In der Regel müssen daher folgende formale Anforderungen erfüllt sein, um als Pflegefachkraft in Deutschland arbeiten zu dürfen:
Für die Anerkennung ist nicht die Staatsangehörigkeit entscheidend, sondern wo der Abschluss erworben wurde. Pflegefachkräfte aus EU/EWR-Staaten und der Schweiz erhalten in der Regel eine automatische Anerkennung ihrer ausländischen Qualifikation. Sie finden alle Informationen zu Anerkennung, Prüfung, einem Zuschuss zu den Kosten des Anerkennungsverfahrens, Anpassungslehrgängen und den zuständigen deutschen Behörden auf dem mehrsprachigen Portal Anerkennung in Deutschland oder in unserer Rubrik zur Anerkennung.
Auch im Rahmen des Projekts ProRecognition werden im Ausland qualifizierte Pflegefachpersonen zur beruflichen Anerkennung beraten.
Dieses Schaubild zeigt Ihnen Schritt für Schritt was Sie tun müssen, wenn Sie nach Deutschland kommen wollen, um als Pflegekraft zu arbeiten.
Als Bürgerin und Bürger der Europäischen Union, Liechtenstein, Island, Norwegen oder Schweiz benötigen Sie kein Visum bzw. keine Aufenthaltserlaubnis, um in Deutschland zu arbeiten. Staatsangehörige anderer Staaten benötigen eine Aufenthaltserlaubnis, um in Deutschland einer Beschäftigung nachzugehen. Im Bereich „Visum“ erfahren Sie mehr über das Visum zum Arbeiten für Fachkräfte.
Bitte beachten Sie, dass die Blaue Karte EU für Pflegefachkräfte nicht angewendet wird.
Haben Sie die Anerkennung Ihrer ausländischen Qualifikation beantragt und die Anerkennungsstelle in Deutschland hat festgestellt, dass Ihnen Qualifikationen für die volle Anerkennung fehlen? Dann informieren Sie sich, ob das Visum zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen eine mögliche Option für Sie ist.
Sollten Sie die Anerkennung Ihrer Qualifikation noch nicht beantragt haben, können Sie den Prozess auch erst nach der Einreise nach Deutschland starten und währenddessen bereits einen Aufenthaltstitel zur Ausübung für andere Beschäftigungen erhalten. Voraussetzung dafür ist, dass Sie einen ausländischen Berufsabschluss mit einer Ausbildungsdauer von mindestens zwei Jahren oder einen ausländischen Hochschulabschluss nachweisen können. Dieser Hochschulabschluss bzw. der Berufsabschluss müssen in dem Staat, in dem er/sie erworben wurde, staatlich anerkannt sein. Zudem ist Voraussetzung, dass Sie bereits einen deutschen Arbeitsvertrag haben und Ihr Arbeitgeber mit Ihnen eine sogenannte Anerkennungspartnerschaft schließt. Auch müssen Sie Deutschkenntnisse auf dem Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) nachweisen. In der Rubrik „Visum zur Anerkennungspartnerschaft“ erhalten Sie detaillierte Informationen.
Wird Ihr Abschluss als Pflegefachkraft nicht anerkannt, können Sie auch eine Anerkennung als Pflegehilfskraft beantragen. Mehr Informationen dazu finden Sie in der Rubrik zu Pflegehilfskräften.
Möchten Sie in Deutschland nach einem passenden Arbeitgeber suchen? Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie mit der Chancenkarte zur Jobsuche nach Deutschland einreisen.
Es gibt einige interessante Projekte, die besondere Möglichkeiten bieten, als Pflegefachkraft aus dem Ausland in Deutschland zu arbeiten. Der Weg zur Arbeitsaufnahme in Deutschland muss jedoch nicht zwangsläufig über ein Rekrutierungsprogramm laufen: Das Customer Center der Bundesagentur für Arbeit berät, vermittelt und betreut Einwanderungsinteressierte ganz individuell.
Falls Sie darüber nachdenken, sich zusätzliche Unterstützung beim Einwanderungsprozess nach Deutschland zu suchen, erhalten Sie in der Rubrik „Vermittlungsagenturen“ grundsätzliche Informationen über private und staatliche Vermittler in Deutschland.
Hier finden Sie eine Auswahl an Projekten im Pflegebereich. Alle internationalen Standards zur ethischen und fairen Rekrutierung werden in den Projekten eingehalten.
Programm Triple Win
Das Triple Win Programm zur Gewinnung ausländischer Pflegefachkräfte für den deutschen Arbeitsmarkt wird von der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit (BA) gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) bereits seit dem Jahr 2013 durchgeführt. Grundlage des Vorhabens sind Vermittlungsabsprachen der BA mit den Arbeitsverwaltungen der Partnerländer Philippinen, Tunesien, Indonesien, Jordanien und den Bundesstaaten Kerala und Telangana (Indien).
Die Partnerverwaltung gestaltet gemeinsam mit der ZAV das Bewerbungsverfahren und bringt Arbeitgeber in Deutschland mit den erfolgreichen Kandidatinnen und Kandidaten zusammen. Die GIZ organisiert die sprachliche Qualifizierung (bis Niveau B1) sowie Pflegefachkurse bereits im Herkunftsland. Dort lernen Sie die Unterschiede zwischen den Gesundheitssystemen sowie Karriereoptionen und Fachbegriffe. In Deutschland unterstützt die GIZ die eingereisten Pflegefachkräfte: zum Beispiel bei Behördengängen, der Kontoeröffnung oder dem Abschluss einer Krankenversicherung und begleitet sie bei der Anerkennung des Berufsabschlusses.
Sollten Sie bei Ankunft in Deutschland noch keine volle Anerkennung ihres ausländischen Abschlusses haben, arbeiten Sie bis dahin als Pflegehilfskraft. Die Teilnahme am Projekt ist für Sie kostenlos. Weitere Informationen zum Triple Win Programm finden Sie in diesem Video .
Programm „Pflegekräfte für Deutschland“
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) sucht in Zusammenarbeit mit den nationalen Arbeitsverwaltungen qualifiziertes Pflegefachpersonal aus Mexiko und Kolumbien. An verschiedenen Orten in Mexiko und Kolumbien präsentieren deutsche Arbeitgeber im Gesundheitswesen ihre Beschäftigungsangebote.
Wer an dem Programm teilnehmen möchte, sollte entsprechend mobil sein, Interesse an einer Arbeit im Ausland haben und die Bereitschaft mitbringen, in 12 Monaten deutsche Sprachkenntnisse zu erwerben. Der akademische Abschluss an einer nationalen Universität ist ebenfalls Pflicht. Auf dem Weg nach Deutschland erhalten die Pflegefachkräfte vielfältige Unterstützung – zum Beispiel durch die Finanzierung von Sprachkursen, einer Begleitung bei der Beantragung des Visums und der Berufsanerkennung.
Erfahren Sie mehr über das Programm auf der Website der BA und in diesem Video .
Gütesiegel „Faire Anwerbung Pflege Deutschland“
Eine gute Möglichkeit, um seriöse Personalvermittlungsagenturen im Bereich Pflege zu erkennen, ist das im Jahr 2022 in Deutschland entwickelte staatliche Gütesiegel „Faire Anwerbung Pflege Deutschland “. Die Agenturen, die das Gütesiegel tragen, garantieren eine von Anfang an transparente Anwerbung. Das bedeutet, dass alle Vereinbarungen schriftlich und verständlich getroffen werden, Ihr zukünftiger Arbeitgeber alle Kosten im Rahmen des Anwerbeprozesses übernimmt und Sie in ein gut vorbereitetes Team aufgenommen werden. Detaillierte Informationen zum Gütesiegel finden Sie in der Rubrik Vermittlungsagenturen.
✔ Ihre Karriereaussichten: Mit unserem Quick-Check können Sie Ihre Möglichkeiten, in Deutschland zu arbeiten und zu leben, prüfen.
✔ Starten Sie den Anerkennungsprozess: In unserer Rubrik Anerkennung erfahren Sie alles rund um die Anerkennung ausländischer Qualifikationen.
✔ Jetzt bewerben: Finden Sie eine passende Stelle in unserer „Make it in Germany“-Jobbörse und nutzen Sie unsere Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung in Deutschland.
✔ Deutsche Sprache: Erhalten Sie in der Rubrik „Deutsch lernen“ wichtige Tipps, wie und wo Sie am besten Deutsch lernen! Die Plattform „IMED-KOMM“ bietet zudem einen umfassenden kostenfreien Online-Kurs Deutsch für ausländische Gesundheits- und Krankenpfleger/innen an. Außerdem gibt es die kostenlose App Ein Tag Deutsch in der Pflege vom Netzwerk IQ mit realen Szenarien und Übungen zur Kommunikation.
Lassen Sie sich zu Ihren Möglichkeiten, in Deutschland zu arbeiten und zu leben, beraten. Unsere Fachleute unterstützen Sie bei Fragen zu Jobsuche, Visum, Anerkennung und Deutsch lernen.
Mehr zu den verschiedenen Kontaktmöglichkeiten erfahren Sie durch Klick auf die Symbole in der unteren Leiste.
Bitte wechseln Sie zu einem modernen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Microsoft Edge), um in den Genuss des besten Nutzererlebnisses zu kommen.
Im nächsten Webinar für Arbeitgeber erfahren Sie, wie Sie Berufskraftfahrer aus dem Ausland erfolgreich rekrutieren können.