Kurz-Newsletter: April 2025
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
Willkommen zur neuen Ausgabe des "Make it in Germany"-Kurz-Newsletters! In dieser Ausgabe geht es um verschiedene Wege, wie internationale Fachkräfte ausgebildet werden und nach Deutschland kommen: neben denjenigen mit ausländischem Abschluss nehmen auch internationale Studierende und Graduierte deutscher Hochschulen eine sehr wichtige Rolle ein. Ein anderer Weg ist, im Ausland eine Ausbildung nach deutschem Modell zu absolvieren, zum Beispiel bei einer Auslandshandelskammer. Außerdem bekommen Sie einige konkrete, handverlesene Angebote von "Make it in Germany" und Partnern präsentiert: darunter Webinare und konkrete Vermittlungsangebote.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und einen schönen Feiertag!

Ihr "Make it in Germany"-Team
Neuer Inhalt: Staatliche Anerkennung im Ausbildungsland
Für bestimmte Visa und Aufenthaltstitel ist der Nachweis erforderlich, dass eine ausländische Qualifikation in dem Land, in dem sie erworben wurde, staatlich anerkannt ist. Auf unserer neuen Seite erklären wir, welche Nachweise für welche Abschlüsse möglich sind – darunter die Digitale Auskunft zur Berufsqualifikation (DAB) für nicht akademische Qualifikationen. Informieren Sie sich jetzt auf "Make it in Germany" und verschaffen Sie sich einen Überblick!
Mehr erfahren
Internationale Studierende als Gewinn für Deutschland
Viele internationale Studierende bleiben nach ihrem Abschluss in Deutschland – und stärken die Wirtschaft, wie ein Gutachten des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag des Deutschen Akademischen Auslandsdienstes (DAAD) zeigt. Schon wenige Jahre nach Studienende zahlt sich die staatliche Investition in ihre Ausbildung aus. Entscheidend sind eine gelebte Willkommenskultur und gezielte Unterstützung durch Hochschulen, Politik und Wirtschaft – sowohl im Studium als auch beim Einstieg in den Arbeitsmarkt. Unternehmen können beispielsweise Praktika und Jobs für Studierende anbieten, Informationsveranstaltungen an Hochschulen durchführen und bei der Bewerberauswahl individuelle Voraussetzungen wie Sprachkenntnisse fair berücksichtigen.
Gutachten lesen
Beschäftigung Studierender
Perspektiven nach dem Studium
Fachkräfte aus Indien im Fokus
Ein herausragendes Beispiel für die Bedeutung von internationalen Studierenden und Fachkräften für Deutschland sind diejenigen aus Indien – das betonen Fachleute in einem aktuellen DAAD-Artikel. Neben einem Studium an deutschen Hochschulen bietet auch die Ausbildung im Ausland nach deutschem Standard, etwa über die Auslandshandelskammern (AHK), Potenzial zur Fachkräftesicherung in Deutschland. Wird der entsprechende Berufsbildungsgang vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) offiziell bestätigt, können Absolventinnen und Absolventen ihr Zertifikat als Qualifikationsnachweis für Visa, wie die Chancenkarte zur Jobsuche, nutzen.
Frisch bestätigt an der AHK Indien: die Berufe „Mechatroniker/in“ und „Werkzeugmechaniker/in“.
DAAD: Indische Fachkräfte
Bestätigte AHK-Zertifikate
iMOVE unterstützt bei der Fachkräftegewinnung
Kennen Sie iMOVE? iMOVE ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und unterstützt Arbeitgeber in Deutschland bei der Vermittlung von internationalen Fachkräften über die im Ausland aktive deutsche Bildungswirtschaft. iMOVE kann erfahrene deutsche Bildungsanbieter vermitteln, die in der Rekrutierung und Vorqualifizierung von Fachkräften im Ausland Erfahrung haben und auch bei der Einreise nach Deutschland sowie dem Anerkennungsprozess unterstützen können. Für weitere Informationen besuchen Sie die iMOVE-Webseite und sprechen Sie das Team im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) an!
Fachkräftegewinnung mit iMOVE
Webinare: Neue Termine für Arbeitgeber
Neue Termine für die "Make it in Germany"-Webinare für Arbeitgeber sind online! Am 07. Mai können Sie sich bei Rafael Schmauch über das Pilotprojekt „Hand in Hand for International Talents“ informieren, am 21. Mai stellt Stefan Martin die Arbeit des BfAA in den Gesundheits- und Pflegeberufen vor und am 02. Juli folgt ein Webinar zum Thema "Anerkennungspartnerschaft & Anerkennung ausländischer Qualifikationen".
Zu den Webinaren
Webinare: Neue Termine für Fachkräfte
Auch für die „Make it in Germany“ Fachkräfte-Webinare gibt es neue Termine! Am 14. Mai können Sie sich informieren, wie der Prozess eines Arbeitsvisum für Deutschland funktioniert. Im Juni folgt aufgrund der großen Nachfrage erneut ein Webinar zur Jobsuche und Bewerbung in Deutschland.
Zu den Webinaren
Hand in Hand for International Talents: Recruiting Days
Bei den Recruiting Days vom 20. - 22. Mai 2025 haben wieder alle IHK-Unternehmen die Möglichkeit in einem virtuellen Speed-Dating-Format Fachkräfte aus dem Pool des Pilotprojekts Hand in Hand for International Talents der DIHK Service GmbH und der Bundesagentur für Arbeit kennenzulernen. Die Veranstaltung bietet Unternehmen die Chance, niedrigschwellig mehrere internationale Fachkräfte in kurzen Gesprächen zu treffen. Anmeldeschluss ist der 13. Mai 2025.
Mehr Infos und Anmeldung
Auf der Suche nach Auszubildenden?
80 motivierte Azubis aus verschiedenen Ländern und Projekten der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) (18-26 Jahre, im Juli / August B1 Deutsch zertifiziert) suchen Ausbildungsplätze in gewerblich-technischen Berufen. Sie freuen sich auf die Chance, in Deutschland z.B. in der Mechatronik und KFZ-Mechatronik, Elektronik, als Berufskraftfahrerinnen und -fahrer oder im Metallbereich zu lernen und zu arbeiten. Falls Sie noch auf der Suche nach Auszubildenden für diese oder ähnliche Berufe sind oder sich informieren möchten, melden Sie sich gerne bis spätestens 12. Mai (für den Ausbildungsstart 2025) unter ZAV.BIPP@arbeitsagentur.de.
Infoblatt Azubigewinnung
Projekte der ZAV u.a.
Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Erstellt durch das

Institut der deutschen Wirtschaft
Make it in Germany
Konrad-Adenauer-Ufer 21
50668 Köln
Deutschland
news-make-it@iwkoeln.de

Redaktion: Vanessa Pohlmann und Marlene Schimpf

Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich auf Make it in Germany zu unserem Newsletter angemeldet haben. Der Versand erfolgt entsprechend unserer Datenschutzerklärung.

„Make it in Germany“ auf Social Media
Instagram    LinkedIn    YouTube    X (vorher: Twitter)