Wir stellen Ihnen hier einige Projekte aus unserem Partnernetzwerk vor, die Sie bei der Fachkräftegewinnung aus dem Ausland unterstützen könnten. Möchten Sie mitmachen oder benötigen Sie mehr Informationen? Nehmen Sie gerne Kontakt mit den jeweiligen Projektansprechpartnern auf.

Aktuelle Projekte zur Fachkräftegewinnung
Suchen Sie Unterstützung bei der Suche von Fachkräften im Ausland? Die Projekte unserer Partner helfen Ihnen bei der Umsetzung Ihrer Pläne. Finden Sie hier das passende Projekt für Ihr Unternehmen.
„Hand in Hand for international Talents“ bringt Fachkräfte und Unternehmen zusammen
Sie suchen eine Fachkraft in den Bereichen Elektro/Elektrotechnik, Informatik oder Hotellerie/Gastronomie? Das Projekt „Hand in Hand for International Talents“ rekrutiert qualifizierte Fachkräfte mit Berufsausbildung in Brasilien, Indien und Vietnam und begleitet Unternehmen bei dem gesamten Prozess. In regelmäßig statt findenden Online- Recruiting Days können Sie Bewerberinnen und Bewerber kennen lernen oder bereits in den Kurzprofilmappen nach der geeigneten Fachkraft suchen.
Pilotprojekt zur Fachkräftesicherung: HabiZu – Handwerk bietet Zukunft
Sie sind ein kleiner oder mittlerer Handwerksbetrieb im Elektro-, Metallbau- oder SHK-Gewerk auf der Suche nach einer qualifizierten Fachkraft und Ihr Betrieb ist in den Regionen Koblenz (Elektro), München (Metall) oder Potsdam (SHK) angesiedelt? Dann nutzen Sie die Unterstützung des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Projekts HabiZu bei der Rekrutierung qualifizierter Fachkräfte aus Bosnien und Herzegowina. Es organisiert eine faire Anwerbung handwerklicher Fachkräfte und garantiert Ihnen eine professionelle Begleitung des gesamten Prozesses – einschließlich der Integration in Ihrem Unternehmen. Das Projekt wird vom Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und der Bundesagentur für Arbeit (BA) gemeinsam mit sequa als Projektmanagementpartner durchgeführt.
Sie sind interessiert? Dann informieren Sie sich auf der Homepage der Bundesagentur für Arbeit über die Projektleistungen und die Ansprechpartner in Ihren Regionen.
Projekt Triple Win: Pflegefachkräfte aus dem Ausland
Das Projekt Triple Win wird von der Bundesagentur für Arbeit (BA) gemeinsam mit der GIZ durchgeführt. Grundlage des Vorhabens sind Vermittlungsabsprachen der BA mit den Arbeitsverwaltungen der Partnerländer Bosnien und Herzegowina, den Philippinen, Indien und Tunesien. Die Partnerverwaltung gestaltet das Bewerbungsverfahren vor Ort und prüft die Bewerbungen nach formalen Kriterien. Die BA stellt die persönliche, fachliche und sprachliche Qualifikation des Bewerbers durch persönliche Auswahlgespräche fest. Ein Sprachtest ist Teil des Auswahlverfahrens.
Die GIZ bietet insbesondere die sprachliche Qualifizierung der Pflegekräfte (Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens mit Fachsprache für Pflege), die fachliche Vorbereitung auf den Arbeitseinsatz in Deutschland sowie die Integrationsbegleitung und Unterstützung bei der Anerkennung nach der Ankunft in Deutschland an. Bis zur Anerkennung ihres ausländischen Abschlusses für den Bereich der Gesundheits- und Krankenpflege, die sie im ersten Jahr ihrer Tätigkeit erwerben sollen, arbeiten die Pflegekräfte als Krankenpflegehelferin bzw. -helfer.
Pflegekräfte für Deutschland
Die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der BA rekrutiert in diesem Projekt die Pflegefachkräfte in Mexiko und Brasilien und wählt sie gemeinsam mit deutschen Kliniken aus. Während der anschließenden Deutschsprachkurse erfolgt eine intensive Betreuung durch die ZAV mit dem Ziel, die Anerkennung des Berufsabschlusses in Deutschland zu erreichen und eine erfolgreiche Arbeitsaufnahme in Deutschland zu realisieren. Dabei arbeitet die BA eng mit Partnern in Lateinamerika wie auch in Deutschland zusammen, um eine für alle Seiten erfolgreiche und faire Fachkräfteeinwanderung zu ermöglichen.
Projekt THAMM – Auszubildende und Fachkräfte aus Nordafrika
Ist Ihr Unternehmen auf Personalsuche? Das Projekt THAMM fördert eine faire und nachhaltige Gewinnung von Auszubildenden und Fachkräften aus Nordafrika für Deutschland. Das Projekt unterstützt Sie, Bewerberinnen und Bewerber mit beruflichen Vorerfahrungen und guten Sprachkenntnissen zu finden. Dabei erhalten Sie ein umfassendes Betreuungsangebot von der Auswahl der Bewerbenden, über die Vermittlung bis zur Integrationsbetreuung nach Einreise.
Projekt PAM - Partnerschaftliche Ansätze für Ausbildungs- und Arbeitsmigration
Länderübergreifende Partnerschaften, die bei der Suche nach internationalen Fachkräften und Nachwuchstalenten unterstützen, bietet das von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) umgesetzte Projekt PAM („Partnerschaftliche Ansätze für entwicklungsorientierte Ausbildungs- und Arbeitsmigration“). Aktuell bietet PAM Zugang zu internationalen Netzwerke und berät Unternehmen im Bereich Zerspanungsmechanik, Baugewerbe, IT und in der Frühpädagogik. Sie erhalten Hilfe bei administrativen und rechtlichen Fragen und werden beim Auswahl- und Einreiseprozess begleitet, zum Beispiel durch die Organisation von Deutschkursen und Übersetzungen von Zeugnissen.
UBAconnect: Fachkräfte finden über eine Anpassungsqualifizierung
UBAconnect ist ein Angebot für Unternehmen, die Fachkräfte aus dem gewerblich-technischen, kaufmännischen oder Handwerksbereich suchen. Mitmachen können Unternehmen, die Verstärkung benötigen und daran interessiert sind eine Person, deren ausländischer Berufsabschluss nur teilweise in Deutschland anerkannt ist, zu beschäftigen und bei der Nachqualifizierung zu unterstützen.
Programm „Passgenaue Besetzung“
Das Programm „Passgenaue Besetzung“ unterstützt kleine und mittlere Unternehmen bei der Besetzung von Ausbildungsplätzen sowie bei der Integration von ausländischen Auszubildenden und Fachkräften. Mehr Informationen zu dem Programm finden Sie beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
Förderprogramm Targeted Mobility Schemes
Das Förderprogramm Targeted Mobility Schemes unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Integration von neuen Mitarbeitenden aus dem EU-Ausland. Die KMU können Fördermittel für ein Integrationsprogramm mit verschiedenen Elementen (zum Beispiel Sprachkurse) erhalten, wenn Sie einige Voraussetzungen erfüllen und einen unkomplizierten Antrag stellen.
