Internationales Team sitzt gemeinsam beim brainstormen

Diversity Management

Diversity Management sensibilisiert Ihre etablierten Mitarbeitenden für kulturelle Unterschiede und fördert das gegenseitige Verständnis und ein gutes Arbeitsklima. Erfahren Sie hier, welche Maßnahmen in diesem Rahmen umgesetzt werden können.

Ziel von Diversity Managements ist es, kulturelle und ethnische Vielfalt im Betrieb zu fördern. Mit Diversity Management-Maßnahmen bereiten Sie Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter daher am besten auf die Neueingestellten vor.

Im Diversity Management gibt es für Unternehmen verschiedene Herangehensweisen und daher keine Pauschallösung. Sie können zum Beispiel die interkulturelle Kompetenz in der Belegschaft fördern, indem Sie Ihre deutschen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ein offenes und multikulturelles Arbeitsklima sensibilisieren. Alternativ können Sie Ihrer Belegschaft die Teilnahme an offenen Informationsveranstaltungen empfehlen. Angeboten werden sie von Verbänden und Vereinen, die sich für gesellschaftliche Vielfalt engagieren.

Auch um Sprachbarrieren im Betrieb zu überwinden, können Sie im Rahmen eines erfolgreichen Diversity Managements Sprachtandems oder Sprachkurse einführen. Lernen Sie mehr über Deutsch am Arbeitsplatz unter „Deutschkurse“.

Um die Wertschätzung und das Vertrauen der Mitarbeitenden unterschiedlicher Religionszugehörigkeit zu fördern, führen Sie kulturelle und religiöse Kalender ein. Somit geben Sie Ihrer gesamten Belegschaft die Möglichkeit, wichtige Feiertage in angemessener Form zu zelebrieren. Auch können Sie beispielsweise internationale Kochabende organisieren, um den Zusammenhalt zu fördern.

Tipp

Fördern Sie den interkulturellen Austausch zwischen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Beim Kochen, Feiern oder Sport lernen die ausländischen Fachkräfte Ihre deutschen Kolleginnen und Kollegen schneller kennen und verbessern dabei ihre Sprachkenntnisse.

Wettbewerb: Best-Practice-Beispiele gesucht! (bis 30.06.2025)

„Zusammen wachsen: Gute Ideen für Integration am Arbeitsmarkt“

Hat Ihr Betrieb oder ihre Organisation eine gute Idee zur Integration internationaler Fachkräfte erfolgreich umgesetzt? „Land der Ideen“ sucht nach Beiträgen aus den Bereichen Einbindung im Berufsleben, Bildungschancen, öffentlicher Diskurs, Alltag und Ankommen sowie Brücken bauen (grenzüberschreitende Projekte). Sie können sich noch bis zum 30.06.2025 mit Ihrem Best-Practice-Beispiel bewerben! Alle Details finden Sie unter: https://integration-am-arbeitsmarkt.land-der-ideen.de/ .

Weitere Informationen im Web

  1. Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung Eine Handlungsempfehlung zum Diversity Management für Unternehmen
  2. Eine Handlungsempfehlung zur betrieblichen Weiterbildung
  3. Eine Handlungsempfehlung zur berufsbezogenen Sprachförderung
  4. Charta der Vielfalt e.V. Diversity Management in Unternehmen einführen
  5. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Überblick zur berufsbezogenen Sprachförderung gem. § 45a
  6. Internationale Gesellschaft für Diversity Management e.V. Aufgaben und Leistungen von Diversity Management
  7. Deutsches Kompetenzzentrum für internaltionale Fachkräfte in den Gesundheits- und Pflegeberufen (DKF) Maßnahmen zur Integration von internationalen Pflegefachpersonen

Sie haben Fragen?

Lassen Sie sich zum Thema Fachkräftegewinnung im Ausland beraten. Unsere Fachleute helfen Ihnen gerne weiter.

Mehr zu den verschiedenen Kontaktmöglichkeiten erfahren Sie durch Klick auf die Symbole.

Frau arbeitet im Büro vor einem Computer
Internationale Fachkräfte an der Arbeit in einer Werkshalle