Hotline „Arbeiten und Leben in Deutschland“
Sie können sich auf verschiedenen Wegen an uns wenden. Egal ob per Mail oder Hotline, auf Deutsch oder Englisch – unsere Fachleute helfen Ihnen weiter.
Bevorzugen Sie ein persönliches Gespräch? Stellen Sie Ihre Fragen gerne an unsere Experten der Hotline „Arbeiten und Leben in Deutschland“.
Sie können sich auf verschiedenen Wegen an uns wenden. Egal ob per Mail oder Hotline, auf Deutsch oder Englisch – unsere Fachleute helfen Ihnen weiter.
Über unsere Hotline erhalten zuwanderungsinteressierte Fachkräfte sowie Unternehmen in Deutschland am Telefon eine persönliche Beratung auf Deutsch oder Englisch zu den folgenden Themen:
Erreichbarkeit
Hotline: +49 30 1815 - 1111
Kontaktieren Sie uns
?? : ?? : ?? h/m/s
Status: Offline
Bitte beachten Sie, dass unsere Hotline an den folgenden Tagen geschlossen ist:
Gebühren
Für Anruferinnen und Anrufer aus dem deutschen Festnetz fallen die ortsüblichen Telefongebühren an. Gebühren aus den Mobilfunknetzen können abweichen. Für Anruferinnen und Anrufer aus dem Ausland gilt der jeweilige Auslandspreis ihres Tarifs.
Information zu den Betreibern der Hotline
Die Hotline wird als Maßnahme der Demografiestrategie der Bundesregierung gemeinsam vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und der Bundesagentur für Arbeit (BA) im Rahmen einer ressortübergreifenden Kooperation zwischen dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), dem Bundesministerium des Innern (BMI), dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der BA betrieben. Sie begleitet die bestehenden Angebote von www.make-it-in-germany.com, www.anerkennung-in-deutschland.de, www.bamf.de, www.arbeitsagentur.de und www.zav.de.
Die Hotline „Arbeiten und Leben in Deutschland“ ergänzt die bestehenden Informationsangebote um die Möglichkeit, individuelle und tiefergehende Fragen zu stellen und ist damit die zentrale Informationshotline für Sie. Die Hotline wird in Kooperation vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und der Bundesagentur für Arbeit (BA) umgesetzt.
Dem BAMF und der BA ist der Schutz der Privat- und Persönlichkeitsrechte ein zentrales Anliegen. Daher möchten wir Sie über folgende Sachverhalte aufklären:
Ihre telefonischen Anliegen werden vier Schwerpunktthemen zugeordnet und je nach fachlicher Zuständigkeit entweder vom BAMF oder von der BA betreut:
Gegebenenfalls werden Ihre Anrufe per Telefon zwischen BAMF und BA weitergeleitet, um Ihnen einen bestmöglichen Service zu ermöglichen. Falls die Übergabe Ihres Anrufes an einen BAMF- bzw. BA-Mitarbeiter nicht möglich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten (Name, Vorname, E-Mail-Adresse und Telefonnummer) sowie Ihr Anliegen von einem Mitarbeiter erfasst und per E-Mail an den Kollegen des BAMF bzw. der BA weitergegeben. Der Informationsaustausch findet hierbei ausschließlich über verschlüsselte E-Mails statt.
Die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten werden vom BAMF und der BA ausschließlich für die Zwecke Ihrer Beratung durch die telefonische Hotline erhoben, genutzt und verarbeitet. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht. Ihre Angaben gegenüber dem BAMF und der BA sind freiwillig. Ihre Daten werden unverzüglich gelöscht.
Diese Datenschutzhinweise können Sie ausdrucken und abspeichern, beispielsweise durch die Speicherfunktion in ihrem Browser.
Bitte wechseln Sie zu einem modernen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Microsoft Edge), um in den Genuss des besten Nutzererlebnisses zu kommen.
Sie suchen Fachkräfte im Bereich IT, Elektronik oder Industrieelektrik? Dann nehmen Sie am 21. und 22. Juni an den virtuellen Recruiting Days des Projekts "Hand in Hand for International Talents" teil. Sie können sich bis zum 12.06.2023 anmelden.