International female IT programmer at work in Germany
0 Trabajos marcados

Asistente de investigación

Technische Universität Chemnitz Número de referencia: 10001-1000259160-S
  • Jornada laboral: Tiempo parcial - por la tarde, Tiempo parcial - diurno
  • Lugar de trabajo: Chemnitz, Sachsen (Estado libre de Sajonia)
  • Tamaño de la empresa: Entre 501 y 5.000
  • Tipo de contrato de trabajo: Hasta 31 jul 2027
  • En línea desde: 6 jun 2024

Die Technische Universität Chemnitz hat sich als innovative Wissenschafts- und Bildungseinrichtung etabliert, die sich den Herausforderungen im Wettbewerb zwischen den Hochschulen bewusst stellt. Sie bietet Persönlichkeiten mit ausgewiesener fachlicher Kompetenz, die konstruktiv an der innovativen Weiterentwicklung mitwirken möchten, attraktive Arbeitsplätze.

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist an der Fakultät für Naturwissenschaften, Professur Experimentelle Sensorik eine Stelle als teilzeitbeschäftigte/r

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)

(75 %, Entgeltgruppe 13 TV-L)

zunächst befristet bis 31.7.2027, mit der Option der Weiterbeschäftigung zu besetzen. Die Auswahl erfolgt nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Die Technische Universität Chemnitz ist bemüht, Frauen besonders zu fördern und bittet qualifizierte Frauen daher ausdrücklich, sich zu bewerben. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen oder Gleichgestellte nach Maßgabe des SGB IX vorrangig berücksichtigt.

Die befristete Einstellung erfolgt gemäß den Regelungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) und des Sächsischen Hochschulgesetzes (SächsHSG) in der jeweils geltenden Fassung.

Das Thema ist die Entwicklung und Charakterisierung einer neuartigen Laserdiode, die mit dem Konzept von super­symmetrischen Wellenleitern eine sehr hohe Brillanz erreicht (SUSY Laser). Die Doktorarbeit ist Teil eines gemeinsamen Projektes mit der Lodz University of Technology, Polen, und dem Institute of High Pressure Physics of the Polish Academy of Sciences. Ziel ist eine Laserdiode, die auf einer spektralen Linie und einer lateralen Mode emittiert und damit eine sehr hohe spektrale Leistungsdichte erreicht. Dafür wird das Licht in mehreren parallele Wellenleiter über das evaneszente Feld gekoppelt. Supersymmetrie bedeutet, dass zu allen Moden mit der Ausnahme der fundamentalen Mode im Hauptwellenleiter jeweils eine Mode bei der gleichen Energie in einem der weiteren Wellenleiter existiert. Durch Verstärkung im Hauptwellenleiter und Verlusten in den Nebenwellenleitern wird die fundamentale Mode selektiert, so dass nur diese Mode die Laserschwelle überwindet. (Doktorarbeit).

Arbeitsaufgaben:

·         Optische Charakterisierung des Spektrums der Wellenleiter-Moden im SUSY Laser zum Nachweis des Modenspektrums und der Kopplung zwischen den einzelnen Wellenleitern; hierzu wird ein vorhandenes Experiment mit einem hochauflösendes Doppel-Spektrometer eingesetzt.

·         Bestimmung der grundlegenden Laser-Parameter (Schwelle, Steilheit, Emissionsspektrum) der Laserdioden und der

·         zeitlich-spektralen Dynamik der SUSY Laser mit Hilfe einer Streak Camera; Untersuchung des Einflusses einer Modulation von Verstärkung und Brechungsindexprofil durch nichtlineare und thermische Effekte.

·         Vergleich mit Simulationsrechnungen und Beitrag zur Optimierung der Strukturen innerhalb des Projektverbundes.

·         Wissenschaftliche Auswertung der Ergebnisse (Publikationen, Tagungsbeiträge).

Ihre Forschungsergebnisse nutzen Sie für wissenschaftliche Veröffentlichungen, Präsentationen auf internationalen Tagungen und für die eigene Qualifizierung. Es handelt sich um eine Stelle zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Promotion).

Wenn Sie die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären, hoch motivierten Team und die akademische Auseinandersetzung mit einem Thema hoher praktischer Relevanz reizen, sollten Sie folgende Voraussetzungen mitbringen:

·         Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master) im Bereich Physik oder einer vergleichbarer Disziplin, welche den Zugang zur entsprechenden Qualifikationsebene eröffnet

·         Erfahrung mit physikalischen Experimenten, bevorzugt im Bereich Optik oder Laserphysik

·         Bereitschaft zur Arbeit in einem Team

Zudem müssen Sie die Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 73 SächsHSG erfüllen.

Bitte sehen Sie unbedingt von der Einsendung von Originalunterlagen ab, da Ihre schriftlichen Unterlagen nicht zurückgesendet, sondern unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet werden. Wünschen Sie eine Rücksendung, legen Sie Ihrer Bewerbung bitte einen ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlag bei.

Bewerbungen sind unter dem Stichwort »SUSYlaser« mit den üblichen Unterlagen bis 21.06.2024 [elektronisch oder postalisch] an u.a. Adresse zu richten. Bitte beachten Sie, dass aus sicherheitstechnischen Gründen keine elektronischen Bewerbungen bzw. Anhänge von Bewerbungen im Stellenbesetzungsverfahren berücksichtigt werden können, welche über Verknüpfungen (Hyperlinks) zu Dritten zum Download zur Verfügung gestellt werden.

Technische Universität Chemnitz

Fakultät für Naturwissenschaften

Professur Experimentelle Sensorik

Ansprechpartner: Prof. Dr. Ulrich T. Schwarz

09107 Chemnitz

E-Mail: ulrich.schwarz@physik.tu-chemnitz.de (Ansprechpartner)

Für weitere Informationen zu diesem Forschungsprojekt und der Stelle wenden Sie sich bitte an den verantwortlichen Wissenschaftler/Betreuer Prof. Dr. Ulrich T. Schwarz.

Für weitere Informationen zu administrativen Aspekten wenden Sie sich bitte an christiane.dienel@physik.tu-chemnitz.de. (https://mailto:christiane.dienel@physik.tu-chemnitz.de.)

Hintergrundinformation (Gastinstitution und Forschungsgruppe):

·     https://www.tu-chemnitz.de/physik/EXSE/ (https://www.tu-chemnitz.de/physik/EXSE/)

Die entsprechenden Informationen zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie unter https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/personal/public/Datenschutz/dse_dp.html (https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/personal/public/Datenschutz/dse_dp.html) .

Open Position

The Chemnitz University of Technology is an established innovative scientific and educational institution, which takes on the challenges connected with the competition between the universities. The Chemnitz University of Technology offers attractive employment for personalities with proven scientific excellence who want to contribute to the further innovative development.

Starting at 1.8.2024 at the earliest, the Faculty of Natural Sciences, Professorship Optics and Photonics Experimental Sensor Science, offers an employment for a part-time

Doctoral Candidate (DC) / PhD Position (m/f/x)

(75% E 13 TV-L)

The fixed-term employment for 36 months (extendable for up to 9 more months) follows the Act of Temporary Employment in Higher Education (WissZeitVG) and the Saxon Law on Universities (SächsHSG) in the respective current version.

Selection will occur according to suitability, qualification and professional performance. Chemnitz University of Technology aims to particularly support women and therefore explicitly asks for applications from qualified female candidates. Severely disabled persons or those with an equivalent status will be considered preferentially in accordance with SGB IX.

Topic of the work and thesis are development and characterization of new type of laser diode (SUSY laser) which is based on the concept of supersymmetry of waveguide modes in two or more waveguides. The position is part of a joint research projects with partners in Poland at Lodz University of technology and at the Institute of High Pressure Physics of the Polish Academy of Science. Within this consortium we proposed to realize SUSY lasers in the wideband semiconductor material (Al,Ga,In)N to achieve high power, high brilliance lasing in the blue spectral range. In a SUSY laser, modes in parallel waveguides are coupled by their evanescent fields. For each mode in the main waveguide, with the exception of the fundamental mode, corresponding modes at the same energy exist in the symmetric but lossy waveguides. Consequently, only the fundamental mode reaches threshold, resulting in lasing in a single mode.

Working tasks:

·       Characterization of the mode spectrum of SUSY lasers in order to quantify and optimize coupling between waveguides; this task will be done in an established experiment with a high-resolution double spectrometer,

·       Measurements of the fundamental laser properties (threshold, slope efficiency, lasing spectrum) of SUSY lasers,

·       Investigation of the temporal-spectral mode dynamics of SUSY lasers with the help of a streak camera; the objective is to determine the influence of nonlinear gain phenomena and thermal mode shifting on coupling and laser mode stability,

·       Comparison of the experiments with simulations (from partners and/or own) and contributing to the development and optimization of the SUSY laser,

·       Reparation of results for publication in scientific journals, participating in project meetings, and presenting at international conferences

The DC will enrol in the doctoral student programme at Chemnitz University of Technology.

You will use your research results for scientific publications and your own qualification. This is a position for further scientific qualification.

If you want to join our interdisciplinary and highly motivated team in academically exploring a topic of high practical relevance, you should bring along the following qualifications and traits:

·     Applicants must hold a Master’s degree or equivalent in Physics or a related course such as Materials Science, providing access to PhD programs and should have experience with experimental research.

·     Applicants must have a very good knowledge (written & spoken) of the English language.

·     Strong motivation and ability to collaborate in an interdisciplinary and international team.

·     Good command of written and spoken English

·     Structured and goal-oriented way of working

Applicants have to fulfil the precondition of employment according to §73 SächsHSG.

The full job-posting can be found at www.tu-chemnitz.de/stellen


Nuestros anuncios de empleo se dirigen siempre a todas las personas profesionalmente capacitadas, independientemente de su edad, sexo, origen, orientación sexual, discapacidad, religión, ideología, etc. La selección de los candidatos está orientada exclusivamente a la cualificación.Se reservan los errores de información y ortografía.

¿Necesita una traducción del anuncio de empleo? Tradúzcalo a través de su navegador.
Google Translate es un proveedor de terceros. Tenga en cuenta nuestra política de privacidad.

Paisaje de la ciudad de Hamburgo