Asistente de investigación
Technische Universität Chemnitz Número de referencia: 10001-1001445572-S- Jornada laboral: Tiempo completo
- Lugar de trabajo: Chemnitz, Sachsen (Estado libre de Sajonia)
- Tamaño de la empresa: Entre 501 y 5.000
- Tipo de oferta laboral: Empleo asalariado
- Tipo de contrato de trabajo: Hasta 31 jul 2027
- En línea desde: 22 may 2025
Die Technische Universität Chemnitz ist eine innovative Wissenschafts- und Bildungseinrichtung, die sich den Herausforderungen im Wettbewerb zwischen den Hochschulen bewusst stellt. Sie bietet Persönlichkeiten mit ausgewiesener fachlicher Kompetenz, die konstruktiv an der innovativen Weiterentwicklung der Universität mitwirken möchten, attraktive Arbeitsplätze.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist an der Fakultät für Naturwissenschaften, Professur Optik und Photonik kondensierter Materie, vorbehaltlich der Bereitstellung und Bewilligung der Drittmittel durch den Drittmittelgeber, eine Stelle als
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Postdoktorand, m/w/d) (100 %, Entgeltgruppe 13 TV-L)
zunächst befristet bis 31.07.2027, mit der Option auf Weiterbeschäftigung zu besetzen. Die Auswahl erfolgt nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Die Technische Universität Chemnitz ist bemüht, Frauen besonders zu fördern und bittet qualifizierte Frauen daher ausdrücklich, sich zu bewerben. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen oder Gleichgestellte nach Maßgabe des SGB IX vorrangig berücksichtigt. Der Arbeitsplatz ist grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigung geeignet. Bei entsprechenden Bewerbungen erfolgt die Überprüfung, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann.
Die befristete Einstellung erfolgt gemäß den Regelungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) und des Sächsischen Hochschulgesetzes (SächsHSG) in der jeweils geltenden Fassung.
Die genannte Stelle wird im Rahmen der DFG Forschungsgruppe „POPULAR“ (FOR5387; http://popular-printed-photovoltaics.de) zu gedruckten Solarzellen und der DFG Sachbeihilfe „ChemDeTOX“ zu chemischen Defekten in organischen Halbleitern angeboten.
Die Forschungsgruppe FOR5387 ist ein Verbundprojekt zwischen der Technischen Universität Chemnitz, der Universität Augsburg, der Universität Bayreuth, der Technischen Universität Dresden, der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, der Universität Heidelberg, der Universität Potsdam und der Universität Durham (UK).
Unsere Forschungsarbeit fokussiert sich auf die Herstellung und Untersuchung von beschichteten und gedruckten effizienten organischen Solarzellen. Um diese Klasse von photovoltaischen Elementen aus einer grundlegenden Perspektive zu verstehen und weiterzuentwickeln, verfolgt die Forschungsgruppe einen stark interdisziplinären Ansatz und bringt Forscher aus der Chemie und den Materialwissenschaften sowie der Physik und Mathematik mit der Drucktechnologie zusammen. Die hier ausgeschriebene Stelle wird von Prof. Dr. Carsten Deibel (TU Chemnitz) und Prof. Roderick C. I. MacKenzie (University Durham, UK) betreut.
Arbeitsaufgaben:
- Aufbau, Betreuung und Weiterentwicklung von Steady-State- und Time-Domain-Experimenten mit Fokus auf Time-of-Flight Messungen und Defektspektroskopie
- Planung und Durchführung von 1D-3D Bauelementesimulationen mit OghmaNano in Kombination mit Machine Learning zur Untersuchung der Ladungsträgerdynamik und Verlustmechanismen von organischen Solarzellen
- Entwicklung und Durchführung von eigenständigen Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Physik organischer Solarzellen
- Darstellung und Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse (Publikationen, Teilnahme an Tagungen)
Ihre Forschungsergebnisse nutzen Sie für wissenschaftliche Veröffentlichungen und die eigene Qualifizierung. Es handelt sich um eine Stelle zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation.
Wenn Sie die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären, hoch motivierten Team und die akademische Auseinandersetzung mit einem Thema hoher praktischer Relevanz reizen, sollten Sie folgende Voraussetzungen mitbringen:
- Eine abgeschlossene oder kurz vor dem Abschluss stehende Promotion im Bereich Physik, oder vergleichbarer Disziplinen
- Hohe Motivation zur selbständigen Forschung und zur interdisziplinären Zusammenarbeit
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Sehr gute Kenntnisse in der Halbleiterphysik
- Freude an der Durchführung von Experimenten, insbesondere mit Bezug zu Ladungstransport und Defektspektroskopie in organischen Halbleitern und/oder
- Spaß an der Modellierung von Experimenten mit Drift-Diffusions-Gerätesimulationen sowie Erfahrung im maschinellen Lernen
- Programmiererfahrung im Bereich Ansteuerung von Experimenten und Datenanalyse (z. B. Python, Igor Pro, C++)
Zudem müssen Sie die Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 73 SächsHSG erfüllen.
Bitte sehen Sie unbedingt von der Einsendung von Originalunterlagen ab, da Ihre schriftlichen Unterlagen nicht zurückgesendet, sondern unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet werden. Wünschen Sie eine Rücksendung, legen Sie Ihrer Bewerbung bitte einen ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlag bei.
Bewerbungen sind unter dem Stichwort »FOR5387-P3b« mit den geforderten Unterlagen (einseitiges Motivationsschreiben, Lebenslauf, Master-/Diplomzeugnis, Promotionsurkunde und Notenübersicht sowie, falls vorhanden, ein Link zu Ihrer Doktorarbeit) bis 15.06.2025 elektronisch als ein PDF-Dokument oder per Post an u. a. Adresse zu richten. Bitte beachten Sie, dass aus sicherheitstechnischen Gründen keine elektronischen Bewerbungen bzw. Anhänge von Bewerbungen im Stellenbesetzungsverfahren berücksichtigt werden können, welche über Verknüpfungen (Hyperlinks) zu Dritten zum Download zur Verfügung gestellt werden.
Technische Universität Chemnitz
Fakultät für Naturwissenschaften
Professur Optik und Photonik kondensierter Materie
Ansprechpartner: Prof. Dr. Carsten Deibel
09107 Chemnitz E-Mail: popular@physik.tu-chemnitz.de Die entsprechenden Informationen zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie unter https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/personal/public/Datenschutz/dse_dp.html.
Open Position
The Chemnitz University of Technology is an innovative scientific and educational institution, which takes on the challenges connected with the competition between the universities. The Chemnitz University of Technology offers attractive employment for personalities with proven scientific excellence who want to contribute to the further innovative development of the university.
At the earliest possible date, the Faculty of Natural Sciences, Professorship Optics and Photonics of Condensed Matter, offers an employment for a
Postdoctoral Researcher / Postdoc Position (m/f/x) (100 %, E 13 TV-L)
for a period until 31/07/2027. The employment contract can be extended. Selection is based on suitability, qualification and professional performance. Chemnitz University of Technology aims to support women in particular and therefore expressly asks qualified women to apply. In the case of equal suitability, severely disabled persons or persons of equal status will be given priority in accordance with SGB IX. In principle, the workplace is also suitable for part-time employment. In such cases, it is checked whether part-time requests are compatible with the tasks of the job offer.
The period of employment will be goverened by the Fixed Term Research Contracts Act (Wissenschaftszeitvertragsgesetz - WissZeitVG) and the Sächsisches Hochschulgesetz (SächsHSG) in the respective current version.
The above position is offered within the DFG Research Unit “Printed & Stable Organic Photovoltaics from Non-fullerene Acceptors – POPULAR“ (FOR5387) (http://popular-printed-photovoltaics.de) on printed solar cells and the DFG research grant “ChemDeTox” on chemical defects in organic semiconductors.
The Research Unit FOR5387 is a collaborative project between the University of Technology Chemnitz, the University of Augsburg, the University of Bayreuth, the Technical University of Dresden, the Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg, the University of Heidelberg, the University of Potsdam and the University of Durham (UK).
Our research will focus on the fabrication and investigation of coated and printed efficient organic solar cells. In order to understand and further develop this class of photovoltaic elements from a fundamental perspective, the research group takes a strongly interdisciplinary approach, bringing together researchers from chemistry and materials science, as well as physics and mathematics, with print technology. The position advertised here will be supervised by Prof. Dr. Carsten Deibel (TU Chemnitz) and Prof. Dr. Roderick C. I. MacKenzie (University Durham, UK)
Working tasks
- Setup, support and further development of steady-state and time-domain experiments with a focus on time-of-flight measurements and defect spectroscopy
- Planning and realisation of 1D–3D device simulations with OghmaNano in combination with machine learning to investigate the charge carrier dynamics and loss mechanisms of organic solar cells
- Development and realisation of independent research work in the field of physics of organic solar cells
- Presentation of scientific results (publications, participation in conferences)
You will use your research results for scientific publications and your own qualification. This is a position for further scientific qualification.
The full job-offer you can find at www.tu-chemnitz.de/stellen.
Nuestros anuncios de empleo se dirigen siempre a todas las personas profesionalmente capacitadas, independientemente de su edad, sexo, origen, orientación sexual, discapacidad, religión, ideología, etc. La selección de los candidatos está orientada exclusivamente a la cualificación.Se reservan los errores de información y ortografía.
¿Necesita una traducción del anuncio de empleo? Tradúzcalo a través de su navegador.
Google Translate es un proveedor de terceros. Tenga en cuenta nuestra política de privacidad.