Conseiller/ère en éducation
Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" Numéro de référence: 10001-1001323627-S- Horaires de travail: Temps partiel en après-midi, Temps partiel en matinée, Temps plein
- Lieu de travail: Berlin
- Taille de l'entreprise: Entre 51 et 500
- Type d'offre d'emploi: Emploi salarié
- Type de contrat: D'ici 15 juin 2025
- En ligne depuis: 28 avr. 2025
In der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) in Berlin ist im Rahmen einer Elternzeitvertretung/Mutterschutz die Position
Fachreferentin (m/w/d) im Cluster „Bilden bewegt Zukunft“ im Team Bilden
in Vollzeit mit 100 % (39 Wochenstunden), vom 15.06.2025 zunächst befristet bis 15.06.2026 zu besetzen. Wir suchen eine thematisch versierte und engagierte Persönlichkeit für eine wichtige Gestaltungsaufgabe. Sie entwickeln das Cluster „Bilden bewegt Zukunft“ im Förderbereich der Stiftung strategisch weiter und steuern die Programmentwicklung.
Die Stiftung EVZ
· unterstützt Überlebende nationalsozialistischer Verfolgung und stärkt das Engagement ihrer Nachkommen,
· agiert gemeinsam mit jungen Menschen für lebendiges Erinnern an die Schicksale der Verfolgten,
· initiiert zeitgemäße Bildung zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und seinen Fortwirkungen,
· setzt sich für gleiche Würde und gleiche Rechte aller Menschen und gegen Antisemitismus, Antiziganismus, Rassismus und jede Form von Diskriminierung ein,
· ermöglicht wirkungsvolles Handeln von Selbstorganisationen und ist strategische Partnerin und Förderin der Zivilgesellschaft.
Vor dem Hintergrund ihrer Gründungsgeschichte ist die Stiftung EVZ besonders in Mittel- und Osteuropa, Israel sowie in Deutschland aktiv.
Im Cluster „Bilden bewegt Zukunft“ des Förderbereichs der Stiftung EVZ fördern wir bi- und multilaterale Jugendprojekte, Kooperationen mit europäischen Partnerorganisationen und Beteiligungsformate für junge Menschen. Ziel der Förderung ist es, das Engagement junger Menschen durch Demokratie- und Menschenrechtsbildung zu aktivieren und zu stärken, sowie gegenwartsbezogenes, transnationales Projektlernen zu ermöglichen und Urteilskompetenzen für die kritische Auseinandersetzung mit Geschichtsnarrativen zu vermitteln.
Ihre Aufgaben umfassen:
· Strategische Weiterentwicklung des Clusters „Bilden bewegt Zukunft“
· Fachliche Programmentwicklung und Programmsteuerung (z. B. Auswertung wissenschaftlicher Diskurse, Konzipierung von Förderausschreibungen, fachliche Unterstützung der Projektkoordinator:innen)
· Mitwirkung an der Konzipierung und Umsetzung der Jugendbeteiligungsstrategie bei Förderprogrammen und operativen Projekten der Stiftung
· Fachliche Beratung des Vorstands
· Vertretung der Stiftung in der Fachöffentlichkeit zu Themen des Clusters
Sie verfügen über:
• einen Master- oder Hochschulabschluss oder vergleichbare Qualifikation in einem für die Position relevanten Fach (Geistes- oder Sozialwissenschaften, Geschichte, Public History, Erziehungswissenschaften u.a.)
• mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in vergleichbarer Position
• Erfahrungen in der Gestaltung zielorientierter partizipativer Prozesse
• Kenntnisse über unterschiedliche Formate des internationalen Jugendaustauschs sowie der historisch-politischen und Menschenrechtsbildung
• Kenntnisse der gesellschaftspolitischen Lage und der Aktivitäten relevanter staatlicher und zivilgesellschaftlicher Organisationen in Deutschland, Europa und in den Ländern der Östlichen Partnerschaft
• sehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit in der deutschen und englischen Sprache (C2), Kenntnisse einer mittel- oder osteuropäischen Sprache sind von Vorteil
• hohes Maß an Verantwortungsbereitschaft
• Vertrautheit mit digitalen Arbeitsumgebungen
• Teamfähigkeit, Einsatzbereitschaft, Flexibilität und Lösungskompetenz
• Bereitschaft zu planbaren, ein- und mehrtägigen Dienstreisen ins In- und Ausland
Wir bieten Ihnen:
· eine individuelle Einarbeitung auf einem modernen Arbeitsplatz, die durch erfahrene Kolleg:innen begleitet wird
· ein abwechslungsreiches, sinnstiftendes und internationales Arbeitsfeld
· eigene Gestaltungsspielräume, eingebettet in ein sich kollegial unterstützendes Team
· flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit der alternierenden mobilen Arbeit
· Möglichkeit der Fort- und Weiterbildung
· einen Zuschuss zum Behördenticket
· Jahressonderzahlung und 30 Tage Urlaubsanspruch bei einer 5-Tage-Woche
Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation bis zur Entgeltgruppe 13 TVÖD (Tarifgebiet Ost).
Die Stiftung EVZ strebt an, dass sich die gesellschaftliche Vielfalt auch bei den Beschäftigten widerspiegelt und begrüßt deshalb Bewerbungen, die die Vielfalt unseres Teams stärken. Schwerbehinderte Bewerber:innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Für inhaltliche Fragen zur vorliegenden Ausschreibung steht Ihnen die Leiterin des Teams Bilden, Dr. Dorothea Parak parak@stiftung-evz.de zur Verfügung. Bei Fragen zur Ausschreibung wenden Sie sich bitte schriftlich an personal@stiftung-evz.de
Schicken Sie bitte Ihren Lebenslauf (ohne Foto), ein Motivationsschreiben sowie Zeugnisse zusammengefasst in einer pdf-Datei (max. 8 MB) bis zum 05.05.2025 und mit dem Betreff Fachreferentin Bilden bewegt Zukunft an: bewerbungen@stiftung-evz.de. Die Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich in Kalenderwoche 19 und 20 statt.
Weitere Informationen zur ausgeschriebenen Stelle und zum Bewerbungsverfahren entnehmen Sie bitte unserer Homepage unter: https://www.stiftung-evz.de/jobs
Nos offres d'emploi s'adressent toujours à toutes les personnes capables de travailler, quels que soient leur âge, leur sexe, leur origine, leur orientation sexuelle, leur handicap, leur religion et leur idéologie, etc. Les candidats sont exclusivement sélectionnés sur la base de leurs qualifications. Les erreurs dans les informations données et l'orthographe sont réservées.
Vous avez besoin d'une traduction de l'offre d'emploi? Traduisez-la via votre navigateur.
Google Translate est un fournisseur tiers. Veuillez consulter notre déclaration de confidentialité.