Fachkräfte aus dem Ausland

Sie führen ein Unternehmen und haben bereits seit längerem offene Stellen, für die Sie keine geeigneten Fachkräfte finden? Dann lohnt sich für Sie eventuell der Blick ins Ausland.
Die neuen Bestimmungen aus dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz verbessern die Beschäftigungsmöglichkeiten von qualifizierten Fachkräften aus Drittstaaten. Als Fachkraft gelten künftig einheitlich Hochschulabsolventeninnen und -absolventen sowie Beschäftigte mit einer qualifizierten Berufsausbildung. Diese können eine Beschäftigung als Fachkraft ausüben, die zu ihrer erworbenen Qualifikation passt.
Der Leitfaden "Möglichkeiten der Fachkräfteeinwanderung - Was Arbeitgeber wissen müssen" erklärt kompakt alle rechtlichen Bestimmungen zur Beschäftigung von Fachkräften aus dem Ausland.
Wenn Sie speziell Pflegekräfte aus dem Ausland einstellen möchten, unterstützt Sie die Bundesagentur für Arbeit. Weitere Informationen zur Einstellung von Pflegekräften finden Sie in der Rubrik Arbeitsmarktzulassung bestimmter Personengruppen.
Unterstützung finden Sie zudem auch bei der Bundesagentur für Arbeit, die Sie zu diesem Thema unter der Rufnummer +49 (0) 228 713-1313 berät.
Förderung bei Fachkräften aus der EU
EURES, das größte Netzwerk zur Förderung beruflicher Mobilität innerhalb der EU kann Ihnen und Ihrem Unternehmen dabei helfen. EURES unterstützt grenzüberschreitend die faire und nachhaltige berufliche Mobilität und hilft dabei bestehende Hindernisse abzubauen. Das Förderprogramm Targeted Mobilty Schemes (TMS) ist Teil dieser EURES-Strategie. Die Targeted Mobility Schemes verfolgen das Ziel, geeignete Bewerberinnen und Bewerber und schwer zu besetzende Stellen zusammen zu bringen. Sie erleichtern durch Beratung und finanzielle Unterstützung Mobilität, Arbeitssuche und Rekrutierung in Europa. Auch in Deutschland werden aktuell mehrere TMS-Projekte umgesetzt.
Möglicherweise ist ein TMS-gefördertes Integrationsprogramm für Sie und Ihre neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter genau das Richtige, um die ersten Schritte gemeinsam zu meistern. Durch eine systematische Unterstützung schaffen Integrationsprogramme in Ihrem Betrieb gute Voraussetzungen dafür, dass Menschen sich im Betrieb und im neuen sozialen Umfeld wohlfühlen. Die Beraterinnen und Berater im Virtuellen Welcome Center (VWC) weisen ihnen den weiteren Weg.
Weitere Informationen zum Förderprogramm finden Sie hier.
Weitere Informationen im Web
Bundesagentur für Arbeit (BA)
Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA)