Ingénieur/e - Techniques de sécurité
Bergische Universität Wuppertal Numéro de référence: 10001-1002216509-S- Intitulé complet du poste: Doktorand/in Chemische Sicherheit und Abwehrenden Brandschutz (25351)
- Horaires de travail: Temps partiel en matinée, Temps partiel en après-midi
- Lieu de travail: Wuppertal (Rhénanie-du-Nord-Westphalie)
- Taille de l'entreprise: Entre 501 et 5 000
- Type d'offre d'emploi: Emploi salarié
- Type de contrat: 36 mois
- En ligne depuis: 27 nov. 2025
Die Bergische Universität Wuppertal ist eine dynamische, vernetzte, forschungsorientierte Campusuniversität. Gemeinsam stellen sich hier mehr als 25.000 Forschende, Lehrende, Studierende und Mitarbeitende den Herausforderungen in Wissenschaft, Bildung, Kultur, Ökonomie, Sozialem, Technik und Umwelt.
In der Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitstechnik, am Lehrstuhl für Chemische Sicherheit und Abwehrenden Brandschutz, suchen wir Unterstützung.
IHRE AUFGABEN - Mitarbeit in Verwaltung, Koordination und Durchführung eines Drittmittelprojekts zur Qualifizierung von Anwärter/innen für den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst
- Administrative Beteiligung am dualen Studiengang Sicherheitstechnik
- Einbringen in die allgemeinen Aufgaben des Lehrstuhls
- Unterstützung bei Publikationsvorhaben zum vorbeugenden Brandschutz
- Forschung im Rahmen der Erarbeitung eines Promotionsvorhabens im Themengebiet der Feuerwehrbedarfsplanung
IHR PROFIL - Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbarer Abschluss) mit Bezug zum Themenfeld es abwehrenden Brandschutzes (z. B. Sicherheitstechnik, Rettungsingenieurwesen oder Security Safety Engineering) und einer Masternote von mindestens "gut"
- Fundierte methodische Kompetenzen, abhängig vom fachlichen Hintergrund des Masterabschlusses bzw. Masterarbeit
- Strukturierte und zuverlässige Arbeitsweise sowie schnelle Auffassungsgabe
- Hohes Maß an Engagement, Eigeninitiative und Teamfähigkeit im interdisziplinären Umfeld des Lehrstuhls
- Ausgeprägtes technisches Verständnis
- Sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise in Deutsch und Englisch
- Wünschenswert: Erste Erfahrungen im Forschungsgebiet des Brandschutzes und damit verbundener Lehrtätigkeit sowie
- Kenntnisse feuerwehrtechnischer Abläufe und einschlägiger Dienstvorschriften Es handelt sich um eine Qualifizierungsstelle im Sinne des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG), die zur Förderung eines Promotionsverfahrens dient. Die Stelle ist befristet für die Dauer des Promotionsverfahrens, jedoch vorerst bis zu 3 Jahren, zu besetzen. Eine Verlängerung zum Abschluss der Promotion ist innerhalb der Befristungsgrenzen des WissZeitVG ggf. möglich.
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbarer Abschluss) mit Bezug zum Themenfeld es abwehrenden Brandschutzes (z. B. Sicherheitstechnik, Rettungsingenieurwesen oder Security Safety Engineering) und einer Masternote von mindestens "gut"
- Fundierte methodische Kompetenzen, abhängig vom fachlichen Hintergrund des Masterabschlusses bzw. Masterarbeit
- Strukturierte und zuverlässige Arbeitsweise sowie schnelle Auffassungsgabe
- Hohes Maß an Engagement, Eigeninitiative und Teamfähigkeit im interdisziplinären Umfeld des Lehrstuhls
- Ausgeprägtes technisches Verständnis
- Sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise in Deutsch und Englisch
- Wünschenswert: Erste Erfahrungen im Forschungsgebiet des Brandschutzes und damit verbundener Lehrtätigkeit sowie
- Kenntnisse feuerwehrtechnischer Abläufe und einschlägiger Dienstvorschriften Es handelt sich um eine Qualifizierungsstelle im Sinne des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG), die zur Förderung eines Promotionsverfahrens dient. Die Stelle ist befristet für die Dauer des Promotionsverfahrens, jedoch vorerst bis zu 3 Jahren, zu besetzen. Eine Verlängerung zum Abschluss der Promotion ist innerhalb der Befristungsgrenzen des WissZeitVG ggf. möglich.
Beginn zum 01.02.2026
Dauer befristet bis zu 3 Jahren
Stellenwert E 13 TV-L
Umfang Teilzeit 50 % der tariflichen Arbeitszeit (ggf. 25% Aufstockung bei Projektbewilligung)
Kennziffer 25351
Ansprechpartner Herr Prof. Dr. Roland Goertz goertz@uni-wuppertal.de
Bewerbungen über stellenausschreibungen.uni-wuppertal.de
Bewerbungsfrist 05.01.2025
An der Bergischen Universität schätzen wir die individuellen und kulturellen Unterschiede unserer Universitätsangehörigen und setzen uns für Gleichstellung, Chancengerechtigkeit und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein. Bewerbungen von Menschen jeglichen Geschlechts sowie von Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen gleichgestellten Personen sind willkommen. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Rechte von Menschen mit einer Schwerbehinderung, bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt zu werden, bleiben unberührt.
Bewerbungen umfassen alle notwendigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Nachweis des abgeschlossenen Hochschulstudiums, Arbeitszeugnisse, ggf. Nachweis einer Schwerbehinderung). Unvollständig eingereichte Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden!
Nos offres d'emploi s'adressent toujours à toutes les personnes capables de travailler, quels que soient leur âge, leur sexe, leur origine, leur orientation sexuelle, leur handicap, leur religion et leur idéologie, etc. Les candidats sont exclusivement sélectionnés sur la base de leurs qualifications. Les erreurs dans les informations données et l'orthographe sont réservées.
Vous avez besoin d'une traduction de l'offre d'emploi? Traduisez-la via votre navigateur.
Google Translate est un fournisseur tiers. Veuillez consulter notre déclaration de confidentialité.