International female IT programmer at work in Germany
0 Emplois marqués

Historien(ne) de l'art

Zentralinstitut für Kunstgeschichte Numéro de référence: 10001-1002026144-S
  • Intitulé complet du poste: Kunsthistoriker/in (m/w/d)
  • Horaires de travail: Temps plein
  • Lieu de travail: München (Bavière)
  • Taille de l'entreprise: Entre 51 et 500
  • Type d'offre d'emploi: Emploi salarié
  • Type de contrat: 24 mois
  • En ligne depuis: 21 oct. 2025

Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte (ZI) in München ist das einzige außeruniversitäre kunsthistorische Forschungsinstitut in der Bundesrepublik Deutschland. Mit seiner Forschungsabteilung, einer der weltweit bedeutendsten und größten kunsthistorischen Fachbibliotheken, den Bildbeständen seiner Photothek sowie mit zahlreichen international genutzten Online-Angeboten und Datenbanken ist das ZI auch eine zentrale Service-Institution und bietet herausragende Arbeitsmöglichkeiten für die internationale wissenschaftliche Community. Das Institut ist eine dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst nachgeordnete Dienststelle.

Gesucht wird zum 1. Februar 2026 eine Kunsthistorikerin / ein Kunsthistoriker (m/w/d), die/der mit einem individuellen Projekt (Promotion oder Postdoc) an den Aktivitäten der Forschungsgruppe „Kunst, Umwelt, Ökologie“ mitwirkt.

Aufgabenbereich:

Ein gemeinsames Ziel der Forschungsgruppe ist es, diskurs-, wissenschaftsgeschichtliche und ideologische Grundlagen ökologischer Diskurse, wie sie im Fach und in Ausstellungen bislang verhandelt wurden, sichtbar zu machen und zu reflektieren. Die Kanonisierung sowohl der Kunst mit Bezügen zu Umwelt/Ökologie als auch von bestimmten Positionen im Diskurs sollen einer Revision unterzogen werden. Neben der Neuerschließung oder -betrachtung künstlerischer Positionen mit Blick auf den Forschungsschwerpunkt ist ein Interesse an kritisch-fachhistorischen sowie methodischen Perspektiven ausdrücklich erwünscht, z. B. hinsichtlich Leerstellen in der Kunstgeschichtsschreibung oder vereinfachenden/ahistorischen Narrativen und Deutungen komplexer künstlerischer Werke. Zu diesem Themenfeld sind gemeinsame Veranstaltungen wie Workshops, Vortragsreihen oder Tagungen sowie daraus hervorgehende Publikationen geplant.

Die Untersuchungsgegenstände des individuellen Promotions- oder Postdoc-Projekts können aus allen Epochen stammen und verschiedene Gattungen umfassen.

Es wird erwartet, dass die Stelleninhaberin/ der Stelleninhaber am weiteren wissenschaftlichen Programm der Forschungsgruppe sowie an den Aktivitäten des ZI mitwirkt.

Anforderungen:

Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Kunstgeschichte bzw. im Falle einer Einstellung für eine Postdoc-Stelle die Promotion in Kunstgeschichte. Arbeitssprachen der Forschungsgruppe sind Deutsch und/oder Englisch. Für die Kommunikation am ZI sind Deutschkenntnisse wünschenswert.

Wir bieten:

Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Eingruppierung erfolgt in Entgeltgruppe 13 TV-L, bzw. entsprechend der persönlichen Voraussetzungen und Qualifikationen.

Die Stelle (Promovierende 65%, Post-Docs 100%) ist befristet auf zwei Jahre. In begründeten Ausnahmefällen ist eine Verlängerung um ein weiteres Jahr möglich.

Das ZI befindet sich in zentraler Lage in München und ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Wir bieten Ihnen einen interessanten und verantwortungsvollen Arbeitsplatz mit flexiblen Arbeitszeiten, Sozialleistungen entsprechend den Regelungen des öffentlichen Dienstes, vergünstigten Job-Tickets im ÖPNV und guten Weiterbildungsmöglichkeiten. Arbeitsort ist München.

Bewerbung:

Erbeten wird bei einer Bewerbung – neben einem Motivationsschreiben und dem Lebenslauf mit Publikationsverzeichnis – die Betreuungszusage zum Promotionsprojekt bzw. ggf. das Promotionszeugnis und, wenn vorhanden, eine 1-seitige Zusammenfassung der Ergebnisse der Dissertation. Weiterhin erbeten werden ein max. 4-seitiges Konzept zum Qualifikationsvorhaben sowie zur Anbindung an die Forschungsgruppe, des Weiteren zwei Namen für mögliche Referenzen (bitte keine Empfehlungsschreiben bereits mit der Bewerbung einsenden).

Die Promotion sollte nicht länger als 4 Jahre zurückliegen

Falls wir Ihr Interesse geweckt haben, senden Sie bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen unter dem Stichwort „Forschungsgruppe Kunst, Umwelt, Ökologie“ bis zum 1. Dezember 2025 als ein zusammenhängendes PDF-Dokument (max. 5 MB) per E-Mail an: bewerbungen@zikg.eu

Gerne beantwortet Ihnen Dr. Linn Burchert (l.burchert@zikg.eu) inhaltliche Anfragen zur ausgeschriebenen Stelle.   Der Freistaat Bayern fördert aktiv die Gleichstellung aller Beschäftigten. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von allen Interessierten, unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Geschlecht, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt. 

Hinweis zum Datenschutz:

Im Rahmen Ihrer Bewerbung um eine Stelle am ZI übermitteln Sie personenbezogene Daten. Bitte beachten Sie hierzu unsere Datenschutzhinweise gemäß Artikel 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über die Erhebung personenbezogener Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens unter: www.zikg.eu/institut/datenschutz.

Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise des ZI zur Kenntnis genommen haben.


Nos offres d'emploi s'adressent toujours à toutes les personnes capables de travailler, quels que soient leur âge, leur sexe, leur origine, leur orientation sexuelle, leur handicap, leur religion et leur idéologie, etc. Les candidats sont exclusivement sélectionnés sur la base de leurs qualifications. Les erreurs dans les informations données et l'orthographe sont réservées.

Vous avez besoin d'une traduction de l'offre d'emploi? Traduisez-la via votre navigateur.
Google Translate est un fournisseur tiers. Veuillez consulter notre déclaration de confidentialité.

Paysage urbain de Hambourg