Ihre Chancen:
Sie haben eine Berufsausbildung im Ausland absolviert und möchten in Deutschland arbeiten und leben? Hier erfahren Sie, welche Voraussetzungen Sie dafür erfüllen müssen.
Staatsangehörige Australiens, Israels, Japans, Kanadas, der Republik Korea, Neuseelands, des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland und der USA benötigen für die Einreise nach Deutschland kein Einreisevisum. Sobald Sie in Deutschland sind, haben Sie 90 Tage Zeit, eine Aufenthaltserlaubnis zur qualifizierten Beschäftigung zu beantragen. Sie dürfen erst einer Beschäftigung nachgehen, wenn Sie eine entsprechende Aufenthaltserlaubnis haben.
Voraussetzungen dafür sind ein verbindliches Jobangebot, das zu Ihrer Qualifikation passt und die Anerkennung Ihrer ausländischen Berufsqualifikation. Informieren Sie sich daher schon vor Beantragung Ihres Visums beziehungsweise vor Ihrer Einreise über das Verfahren und die Möglichkeiten. Erfahren Sie dazu mehr in der Rubrik Anerkennung.
Ihr ausländischer Berufsabschluss wurde noch nicht anerkannt?
In diesem Fall müssen Sie zuerst Ihre Qualifikation von der zuständigen Stelle in Deutschland anerkennen lassen. Um dies zu tun, können Sie ohne Visum für drei Monate einreisen und vor Ort die Anerkennung beantragen. Nach der Anerkennung und einer erfolgreichen Jobsuche können Sie die entsprechende Aufenthaltserlaubnis beantragen.
Ihr ausländischer Berufsabschluss wurde bereits als gleichwertig anerkannt?
In diesem Fall können Sie ohne Visum für 90 Tage einreisen und eine geeignete Arbeitsstelle suchen. Wenn Ihre Jobsuche erfolgreich war, müssen Sie allerdings vor der Aufnahme einer Beschäftigung eine Aufenthaltserlaubnis zu diesem Zweck beantragen.
Eine weitere Möglichkeit ist die Einreise mit einem Visum zur Arbeitsplatzsuche. Diese können Sie bei der zuständigen Auslandsvertretung in Ihrem Land beantragen und erlaubt Ihnen eine Einreise zur Jobsuche für sechs Monate.
Folgende Informationsmaterialien unterstützen Sie bei der Visumantragstellung:
Tipp: Starten Sie bereits jetzt mit der Stellensuche und finden Sie ein passendes Jobangebot in der „Make it in Germany“-Jobbörse.