Gruppe von internationalen Studierenden an der Universität

Wie finde ich eine Ausbildung?

In Deutschland gibt es knapp 350 duale Ausbildungsberufe: Hier finden Sie einige Tipps, wie Sie eine passende Ausbildung finden, die Ihren Erwartungen und Wünschen entspricht.

Die Wahl der richtigen Ausbildung ist ein entscheidender Schritt für die berufliche Zukunft. Aber wie findet man heraus, welcher Weg am besten zu einem passt? Was muss man in Deutschland bei der Bewerbung beachten? In dieser Rubrik erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie sich erfolgreich für eine Ausbildung in Deutschland bewerben können.

Diese Infos finden Sie auf der Seite: 

Welche Ausbildung passt zu mir? 
Wo finde ich eine Ausbildungsstelle? 
Wie bewerbe ich mich um eine Ausbildungsstelle? 
Wo kann ich weitere Unterstützung erhalten? 
 

Beachten Sie

Visa, Schulabschluss und Sprachkenntnisse: Um in Deutschland eine Ausbildung machen zu können, sollten Sie einige Voraussetzungen erfüllen. Welche das konkret sind, erklären wir Ihnen in der Rubrik: „Voraussetzungen für eine Ausbildung?

Welche Ausbildung passt zu mir?

Der Schlüssel liegt darin, Ihre Interessen und Stärken zu kennen. Überlegen Sie sich, was Ihnen Spaß macht: Sind Sie handwerklich geschickt, kreativ oder arbeiten Sie gerne mit Menschen? Vielleicht begeistern Sie sich für Technik, Naturwissenschaften oder kaufmännische Aufgaben? Je besser Sie wissen, was Ihnen liegt, desto leichter finden Sie eine Ausbildung, die zu Ihnen passt. Nehmen Sie sich daher Zeit, um die Ausbildungsberufe kennenzulernen und herauszufinden, welche Kompetenzen hierfür besonders gefragt sind. 

Viele Informationsportale helfen Ihnen den richtigen Beruf zu finden: Kostenlose Online-Tests wie das Erkundungstool Check-U der Bundesagentur für Arbeit (BA) oder Portale wie Planet-Beruf und Berufenavi bieten Ihnen eine erste Orientierung.  Die Berufsverbände wie der Deutsche Handwerkskammertag (DHKT) e. V. unterstützen mit einer Filterfunktion in der Stellensuche, passende Stellen nach Ihrem Interesse zu finden.

Auf der Online-Plattform BERUFENET finden Sie detaillierte Berufsprofile, die Ihnen Ihren Wunschberuf näher bringen und auch auf dem YouTube-Kanal „Berufsorientierung“ des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und im Filmportal BERUFE.TV der BA können Sie zahlreiche Berufsfelder besser kennenlernen. 

In unserer Rubrik „Gefragte Ausbildungsberufe“ erhalten Sie zusätzlich einen Überblick über Ausbildungen, die momentan einen besonderen Bedarf an Fachkräften in Deutschland haben. 

Wo finde ich eine Ausbildungsstelle?

Die Suche nach einer passenden Ausbildungsstelle kann eine Herausforderung sein. Zum Glück gibt es zahlreiche kostenlose Stellenbörsen in Deutschland, die Ihnen die Suche erleichtern können.

Stellenbörsen

  • Plattform der Bundesagentur für Arbeit ist eine der ersten Anlaufstellen, um freie Ausbildungsplätze zu finden: Hier findet man eine übersichtliche Suche mit Filtermöglichkeiten nach u. a. Branche, Region und Ausbildungsbeginn.
  • Die Industrie- und Handelskammer (IHK) stellt ihre eigene Lehrstellenbörse mit rund 116.000 verfügbaren Ausbildungsstellen im Bereich Industrie und Handel, in der man ebenfalls den angestrebten Beruf, die Region und sogar das gewünschte Unternehmen eingeben kann.
  • Der Lehrstellenradar der Handwerkskammer bietet ebenfalls solche Auswahlmöglichkeiten speziell für Berufe im handwerklichen Bereich. 

Weitere Tipps für die Stellensuche

Karrierenetzwerke wie LinkedIn oder XING sind nicht nur für erfahrene Fachkräfte nützlich – auch Azubis können dort Ausbildungsplätze finden. Viele Unternehmen veröffentlichen offene Stellen direkt auf ihren Profilen. So können Sie sich direkt mit Personalverantwortlichen vernetzen oder gezielt nach Ausbildungsstellen in der Region suchen. Achten Sie darauf, wie Sie sich auf diesen Netzwerken präsentieren - Ihr Profil ist oft der erste Eindruck, den ein Unternehmen von Ihnen hat.

Auch über Berufsorientierungsmessen können Sie direkt mit Unternehmen und Institutionen in Kontakt treten. Vor Ort kann man sich über Ausbildungsangebote informieren, Fragen stellen und oft sogar Bewerbungsunterlagen persönlich abgeben. 

Die Suche nach einer Ausbildungsstelle erfordert viel Engagement. Egal ob online über Jobportale und Netzwerke oder persönlich auf Messen und Veranstaltungen – je mehr Möglichkeiten genutzt werden, desto größer ist die Chance, die perfekte Ausbildungsstelle zu finden.

Tipp: Auch über die Online-Recherche mit dem Suchbegriff „Ausbildung“ und dem gewünschten Ausbildungsberuf stößt man auf regionale (private) Jobportale, die aktuelle, berufsspezifische Stellen ausgeschrieben haben. 

Kurz erklärt: Ausbildung in Deutschland

Wie bewerbe ich mich um eine Ausbildungsstelle?

Haben Sie eine interessante Stelle entdeckt? Dann geht’s los mit der Bewerbung! Dabei ist es wichtig, sich optimal zu präsentieren, damit die Chancen auf die Wunsch-Ausbildungsstelle so groß wie möglich sind.

Wo kann ich weitere Unterstützung erhalten?

Zahlreiche Institutionen unterstützen bei der Berufsorientierung und der Suche nach einer Ausbildungsstelle:

  • Welcome Center: Diese Anlaufstellen können u. a. bei der Orientierung auf dem deutschen Arbeitsmarkt unterstützen. Eine Übersicht der lokalen Standorte finden Sie hier.
  • Agentur für Arbeit und Kammern: Die Bundesagentur für Arbeit (BA) sowie die regionalen Industrie- und Handelskammern (IHK) und Handwerkskammern (HWK) bieten persönliche Beratungs- und Vermittlungsangebote.
  • BIBB: Das Bundesinstitut für Berufsbildung stellt umfassende Informationen zur Berufsausbildung bereit.
  • Migrationsberatung für Erwachsene (MBE): Die MBE und ihre Partner bieten Beratung zu beruflichen Möglichkeiten und Integrationsfragen an. Weitere Infos finden Sie auch auf der Website des BAMF.
  • Hotline Arbeiten und Leben in Deutschland: Die  telefonische Beratung des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und der Bundesagentur für Arbeit (BA) kann Ihnen bei Fragen weiterhelfen.

Förderprogramme und finanzielle Unterstützung

Neben der inhaltlichen Unterstützung gibt es auch finanzielle Hilfen, die den Einstieg in die Ausbildung erleichtern können. Bitte beachten Sie, dass Sie bei den meisten Fördermöglichkeiten sich bereits in Deutschland befinden müssen und die Finanzierung grundsätzlich vorher gesichert sein muss. Die Voraussetzungen für die Leistungen sind oft sehr streng. Informieren Sie sich, ob Sie Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) von der Bundesagentur für Arbeit (BA) erhalten können.

In der Rubrik „Vermittlungsagenturen“ erhalten Sie Informationen zu staatlich organisierten Angeboten oder privaten Vermittlungsagenturen, die Sie professionell im gesamten Vermittlungsprozess unterstützen können. Auf der Weltkarte finden Sie zusätzlich eine Auswahl wichtiger Anlaufstellen, die Sie auf Ihre Ankunft in Deutschland vorbereiten. 

Weitere Informationen im Web

  1. Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Infopapier: Das duale Berufsausbildungssystem in Deutschland (PDF)
  2. Bundesagentur für Arbeit (BA) Tipps zum Schreiben der Bewerbungsunterlagen
  3. Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Ausbildungsprofile zahlreicher Ausbildungsberufe
  4. Planet Beruf Finden Sie heraus, welche Ausbildung zu Ihnen passt
  5. Jugendmigrationsdienste Das Beratungsportal für dein Leben in Deutschland

Sie haben Fragen?

Lassen Sie sich zu Ihren Möglichkeiten, in Deutschland zu arbeiten und zu leben, beraten. Unsere Fachleute unterstützen Sie bei Fragen zu Jobsuche, Visum, Anerkennung und Deutsch lernen. 

Mehr zu den verschiedenen Kontaktmöglichkeiten erfahren Sie durch Klick auf die Symbole in der unteren Leiste.

Frau arbeitet im Büro vor einem Computer
Hamburger Stadtlandschaft