Deutschland ist bekannt für sein Ingenieurs-Know-how und die Qualität seiner Maschinen und Anlagen, elektrotechnischen Produkte und Autos. Durch den Einsatz digitaler Technologien ergeben sich vielfältige neue Perspektiven und Geschäftsmodelle für Unternehmen, sowie deren Beschäftigte, insbesondere für Ingenieurinnen und Ingenieure.
Zahlen zu Industrie 4.0 für den Standort Deutschland
73% der Unternehmen
sagen, dass Industrie 4.0 den CO₂-Ausstoß verringert.
Mehr als 6 von 10 Betrieben
nutzen bereits Industrie 4.0-Anwendungen.
Ihre Karriereaussichten
Als Ingenieurin oder Ingenieur stehen Ihnen in Deutschland viele Karriereperspektiven offen, denn Ihre Qualifikationen sind in vielen Wirtschaftsbereichen gefragt. Ein hohes Stellenwachstum für Ingenieurinnen und Ingenieure erfährt derzeit der Tätigkeitsbereich der Forschung und Entwicklung (F&E). Außerdem sind folgende Branchen aktuell besonders gefragt:
Automatisierungstechnik
Aufsicht von Bauplanung & Architektur
Automobilbranche, auch Elektromobilität und Autonomes Fahren
Erneuerbare Energien & Umweltschutz
Künstliche Intelligenz (KI)
Als Ingenieurin oder Ingenieur können Sie in den unterschiedlichsten Bereichen arbeiten, z. B. in der technischen Produktionsplanung und -steuerung, in der Qualitätssicherung, in der Konstruktion bzw. im Geräte- und Modellbau. Viele gut ausgebildete Ingenieurinnen und Ingenieure arbeiten in Führungspositionen.
Als Bürgerin oder Bürger der Europäischen Union, Liechtenstein, Island, Norwegen oder Schweiz benötigen Sie kein Visum bzw. keine Aufenthaltserlaubnis. Staatsangehörige anderer Staaten benötigen eine Aufenthaltserlaubnis, um in Deutschland einer Beschäftigung nachzugehen. Im Bereich Visum erfahren Sie mehr über das Visum zum Arbeiten für Fachkräfte und über die Blaue Karte EU.
Tipp
Gestaltet sich die Jobsuche aus dem Ausland als schwierig, haben Sie die Möglichkeit nach einem abgeschlossenen Studium für 6 Monate zur Jobsuche nach Deutschland einzureisen. Welche Voraussetzungen Sie für die Beantragung des Visums erfüllen müssen, erfahren Sie unter Visum zur Arbeitsplatzsuche.
Infobox
Möchten Sie als Ingenieurin oder Ingenieur einer forschenden Tätigkeit nachgehen und benötigen zur Beschäftigung in Deutschland ein Visum? Dann haben Sie zwei Möglichkeiten. Dann haben Sie zwei Möglichkeiten. Sie können zu diesem Zweck entweder das Visum zum Forschen oder die Blaue Karte EU beantragen. Überprüfen Sie dafür die jeweiligen Voraussetzungen der Aufenthaltstitel und ob Sie diese erfüllen.
✔ Ihre Karriereaussichten: Mit unserem Quick-Check können Sie Ihre Möglichkeiten in Deutschland zu arbeiten und zu leben prüfen.
✔ Der deutsche Arbeitsmarkt: Erfahren Sie mehr zur Jobsuche und erhalten Sie wertvolle Tipps in unserer Rubrik.
✔Jetzt bewerben: Finden Sie eine passende Stelle in unserer „Make it in Germany“-Jobbörse und nutzen Sie unsere Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung in Deutschland.
Tipp
Deutschkenntnisse sind nicht unbedingt erforderlich, um als Ingenieurin oder Ingenieur in Deutschland zu arbeiten. Dennoch erleichtern Ihnen Deutschkenntnisse den Arbeitsmarkteinstieg und den Alltag in Deutschland. Weitere Informationen zu Lernangeboten finden Sie im Bereich Deutsch lernen.
Lassen Sie sich zu Ihren Möglichkeiten, in Deutschland zu arbeiten und zu leben, beraten. Unsere Fachleute unterstützen Sie bei Fragen zu Jobsuche, Visum, Anerkennung und Deutsch lernen.
Mehr zu den verschiedenen Kontaktmöglichkeiten erfahren Sie durch Klick auf die Symbole in der oberen Leiste.
Bitte wechseln Sie zu einem modernen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Microsoft Edge), um in den Genuss des besten Nutzererlebnisses zu kommen.
How to make it in Germany!
Sie planen eine Karriere in Deutschland? Die neue Webinar-Reihe "How to make it in Germany" zeigt Ihnen, wie Sie sich erfolgreich auf eine Zukunft in Deutschland vorbereiten können.
Im Aufenthaltsgesetz gibt es verschiedene Titel, die die Bestimmung für die Einreise und Aufenthalt regeln: die Aufenthaltserlaubnis ist einer davon. Die Aufenthaltserlaubnis ist befristet und wird zu einem bestimmten Zweck wie der Erwerbstätigkeit, Ausbildung und Familiennachzug erteilt oder auch aus humanitären, völkerrechtlichen oder politischen Gründen.