Internationale IT-Programmiererin bei der Arbeit in Deutschland
0 Gemerkte Jobs

Ingenieur/in - Versorgungstechnik

Stadt Walsrode Referenznummer: 10001-1002179778-S
  • Vollständige Jobbezeichnung: Energiemanagement (m/w/d)
  • Arbeitszeit: Vollzeit
  • Arbeitsort: Walsrode (Niedersachsen)
  • Unternehmensgröße: Zwischen 51 und 500
  • Art des Jobangebots: Anstellung
  • Art des Arbeitsvertrags: 36 Monate
  • Online seit: 20.11.2025

Die Stadt Walsrode hat ab sofort eine Stelle im Bereich

Energiemanagement (m/w/d)

in der Abteilung Bauen und Liegenschaften zu besetzen.

Es handelt sich um eine ab Einstiegsdatum auf drei Jahre befristete Stelle in Vollzeit. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst und ist in Abhängigkeit von der Aufgabenübertragung und dem Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen der Entgeltgruppe 9b/10 TVöD zugeordnet.

Auf der Stelle sind insbesondere folgende Aufgaben angesiedelt:

  • Energie- und Ressourcenmanagement für kommunale Liegenschaften
  • Koordination aller Fragen des Energie- und Ressourcenmanagements
  • Organisation der energetischen Bewertung der Gebäude – und Anlagentechnik
  • Vorbereitung von Maßnahmen zur Effizienzverbesserung und Kontrolle der Umsetzung
  • Interne und externe Kommunikation zur Sensibilisierung der Nutzenden
  • Mitwirkung an der Erarbeitung energiepolitischer Grundsätze
  • Auswertung der energetischen Berichte
  • Erfassung aller Plan-Daten der Liegenschaften zur Feststellung des energetischen und bauphysikalischen Zustandes (Kennzahlen)
  • Verbrauchserfassung sowie laufende Verbrauchskontrolle und daraus folgend eine erste Grobanalyse der ermittelten Daten zur Feststellung von Schwachstellen und Verbesserungsmöglichkeiten
  • Überprüfung der Energiebeschaffung/Vertragscontrolling
  • Technische Überwachung der Anlagen sowie organisatorische und betriebliche Maßnehmen zur Gewährleistung eines optimierten Betriebs
  • Umsetzung von Energiesparmaßnahmen
  • Systematische Energieverbrauchserfassung und -kontrolle zur Analyse und Optimierung der Gebäudetechnik und Regelungseinrichtungen
  • Regelmäßige Anpassung der Energiebezugsverträge
  • Schulung der Gebäudeverantwortlichen

Erwartet werden:

  • ein erfolgreich abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Energiewirtschaft oder ein Ingenieursstudium im Bereich Versorgungstechnik, Heizung-Lüftung-Klima-Sanitär oder Umwelttechnik, möglich auch Abschluss als staatlich geprüfte/r Bautechniker/in oder Meister/in mit einschlägiger Berufserfahrung
  • solide Kenntnisse der Erzeugung und Anwendung der verschiedenen Energieformen (Strom, Gas, Wasser, Wärme, erneuerbare Energien)
  • Kenntnisse und Erfahrungen bei der Erhebung, Dokumentation und Bewertung von Energiekennzahlen
  • Grundkenntnisse der Struktur des Energierechts
  • Erfahrungen in der Betreuung von Förderprogrammen
  • ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten bei der Darstellung komplexer technischer Zusammenhänge
  • solide Kenntnisse der Office-Anwendungen
  • zeitliche Flexibilität
  • Selbständigkeit und Belastbarkeit
  • Besitz der Fahrerlaubnis der Klasse B und die Bereitschaft, den privaten PKW gegen Entschädigung für dienstliche Zwecke einzusetzen
  • gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift

Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Online-Bewerbung!

Für Rückfragen zur Stelle steht Ihnen Frau Heßland unter 05161 977-205 gern zur Verfügung.

Bewerbungen anerkannter schwerbehinderter Menschen nach § 2 Abs. 2 SGB IX oder Gleichgestellter nach § 2 Abs. 3 SGB IX werden ausdrücklich begrüßt.

Interessierte schicken ihre Bewerbungsunterlagen bitte bis zum 14.12.2025 über das Bewerberportal unter www.walsrode.de/jobs.


Unsere Stellenausschreibungen richten sich stets an alle berufsfähigen Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft, sexueller Orientierung, Behinderung, Religion und Weltanschauung etc. Die Bewerberauswahl erfolgt ausschließlich qualifikationsorientiert. Irrtümer in den Angaben und der Schreibweise vorbehalten.

Hamburger Hafen mit Schiffen und moderner Architektur – ein Symbol für Offenheit, Vielfalt und die Willkommenskultur in Deutschland.