Internationale IT-Programmiererin bei der Arbeit in Deutschland
0 Gemerkte Jobs

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Technische Universität Chemnitz Referenznummer: 10001-1000251051-S
  • Arbeitszeit: Teilzeit - Vormittag, Teilzeit - Nachmittag
  • Arbeitsort: Chemnitz, Sachsen (Sachsen)
  • Unternehmensgröße: Zwischen 501 und 5.000
  • Art des Arbeitsvertrags: Bis 30.06.2027
  • Online seit: 04.06.2024

Die Technische Universität Chemnitz hat sich als innovative Wissenschafts- und Bildungseinrichtung etabliert, die sich den Herausforderungen im Wettbewerb zwischen den Hochschulen bewusst stellt. Sie bietet Persönlichkeiten mit ausgewiesener fachlicher Kompetenz, die konstruktiv an der innovativen Weiterentwicklung mitwirken möchten, attraktive Arbeitsplätze.

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist an der Philosophischen Fakultät, Professur Europäische Regionalgeschichte, vorbehaltlich der Bereitstellung und Bewilligung der Drittmittel durch den Drittmittelgeber, eine Stelle als teilzeitbeschäftigte/r

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)

(65 %, Entgeltgruppe 13 TV-L)

befristet bis 30.06.2027 zu besetzen. Die Auswahl erfolgt nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Die Technische Universität Chemnitz ist bemüht, Frauen besonders zu fördern und bittet qualifizierte Frauen daher ausdrücklich, sich zu bewerben. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen oder Gleichgestellte nach Maßgabe des SGB IX vorrangig berücksichtigt.

Die befristete Einstellung erfolgt gemäß den Regelungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) und des Sächsischen Hochschulgesetzes (SächsHSG) in der jeweils geltenden Fassung.

Arbeitsaufgaben:

·         Wissenschaftliche Begleitung und Koordinierung des Teilprojekts: „Adlige Lebenswelten im Vogtland in der Moderne (18.-20. Jahrhundert). Gesellschaftliche Dynamik und räumliche Migration im Zusammenspiel mit den Nachbarregionen“ innerhalb des EFRE-Projektes „Kulturelles Erbe des Vogt- und Egerlandes“

·         Forschungsarbeit in Bibliotheken und besonders sächsischen Archiven zum Themenbereich

·         Verfassen populärwissenschaftlicher und wissenschaftlicher Beiträge zum Themenbereich

·         Konzeption von Ausstellungen und Ausstellungstexten zum Themenbereich in Zusammenarbeit mit verschiedenen Regionalmuseen im Vogt- und Egerland

·         Organisation einer Tagung und Publikation der Tagungsbeiträge in einem Sammelband

Ihre Forschungsergebnisse nutzen Sie für wissenschaftliche Veröffentlichungen und die eigene Qualifizierung. Es handelt sich um eine Stelle zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation.

Wenn Sie die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären, hoch motivierten Team und die akademische Auseinandersetzung mit einem Thema hoher praktischer Relevanz reizen, sollten Sie folgende Voraussetzungen mitbringen:

·         Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Geschichte (vorzugsweise mit einem Schwerpunkt Frühe Neuzeit / Neuere Geschichte) oder vergleichbarer Disziplinen, welches den Zugang zur entsprechenden Qualifikationsebene eröffnet

·         Kenntnisse in den inhaltlichen Bereichen vormoderne Adelsforschung, Landesforschung in Mitteldeutschland sind von Vorteil

·         Kenntnisse in den allgemeinen Bereichen Ausstellungswesen und Datenbankarbeit (insbesondere Claris FileMaker) sind von Vorteil

Zudem müssen Sie die Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 73 SächsHSG erfüllen.

Bitte sehen Sie unbedingt von der Einsendung von Originalunterlagen ab, da Ihre schriftlichen Unterlagen nicht zurückgesendet, sondern unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet werden. Wünschen Sie eine Rücksendung, legen Sie Ihrer Bewerbung bitte einen ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlag bei.

Bewerbungen sind unter dem Stichwort »Niederadel / Vogtland« mit den üblichen Unterlagen bis 21.06.2024 postalisch oder (bevorzugt) elektronisch an u. a. Adresse zu richten. Die Unterlagen sind bitte in einer PDF zusammenzufassen. Bitte beachten Sie, dass aus sicherheitstechnischen Gründen keine elektronischen Bewerbungen bzw. Anhänge von Bewerbungen im Stellenbesetzungsverfahren berücksichtigt werden können, welche über Verknüpfungen (Hyperlinks) zu Dritten zum Download zur Verfügung gestellt werden.

Bitte richten Sie sich darauf ein, dass die Bewerbungsgespräche nach Einladung (diese würde ggf. am 24.06.2024 erfolgen) digital am 28.06.2024 durchgeführt werden.

Technische Universität Chemnitz

Philosophische Fakultät

Professur Europäische Regionalgeschichte

09107 Chemnitz

E-Mail (Sekretariat): sylvia.liebscht@phil.tu-chemnitz.de (https://mailto:sylvia.liebscht@phil.tu-chemnitz.de%0d)

Inhaltliche Fragen zum Teilprojekt „Adlige Lebenswelten im Vogtland in der Moderne (18.-20. Jahrhundert). Gesellschaftliche Dynamik und räumliche Migration im Zusammenspiel mit den Nachbarregionen“ beantwortet Ihnen Herr Prof. Dr. Grischa Vercamer (grischa.vercamer@phil.tu-chemnitz.de (https://mailto:grischa.vercamer@phil.tu-chemnitz.de) ).

Die entsprechenden Informationen zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie unter https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/personal/public/Datenschutz/dse_dp.html (https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/personal/public/Datenschutz/dse_dp.html) .


Unsere Stellenausschreibungen richten sich stets an alle berufsfähigen Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft, sexueller Orientierung, Behinderung, Religion und Weltanschauung etc. Die Bewerberauswahl erfolgt ausschließlich qualifikationsorientiert. Irrtümer in den Angaben und der Schreibweise vorbehalten.

Hamburger Stadtlandschaft