Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in
RKU - Universitiäts- und Rehabilitationskliniken Ulm gGmbH Referenznummer: 10001-1000701293-S- Arbeitszeit: Vollzeit
- Arbeitsort: Ulm, Donau (Baden-Württemberg)
- Unternehmensgröße: Zwischen 501 und 5.000
- Art des Jobangebots: Ausbildungsplatz
- Art des Arbeitsvertrags: Unbefristet
- Online seit: 26.09.2024
Voraussetzungen & Bewerbung
Menschen mit Interesse an der Pflege und einem Hauptschulabschluss oder einen gleichwertig anerkannten Abschluss sowie ein ärztliches Attest zum Nachweis der gesundheitlichen Eignung für eine Tätigkeit in der Gesundheits- und Krankenpflegehilfe. Zusätzlich wird eine Kopie der Anerkennung des Zeugnisses benötigt sowie ein Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse (Niveau B1), wenn der Schulabschluss im Ausland absolviert wurde.
Ein Praktikum in der Pflege mit Beurteilung ist erwünscht. Sollten Sie noch keine Erfahrung in der Pflege haben, kann Ihnen das RKU ein einwöchiges Praktikum anbieten.
Wenn Sie Ihre Ausbildung bei einem unserer Kooperationspartner absolvieren, benötigen wir zusätzlich zu den oben genannten Unterlagen Ihren Ausbildungsvertrag
Teilnehmer sollten Geduld und Einfühlungsvermögen, Bewusstsein für Hygiene, Teamfähigkeit sowie ausreichende Deutschkenntnisse mitbringen.
Kosten/Gebühren
Es fallen keine Ausbildungskosten an. Wir beraten Sie dennoch gerne zu möglichen individuellen Fördermöglichkeiten der öffentlichen Hand, wie z.B. dem Bildungsgutschein.
Vergütung
Es wird eine Ausbildungsvergütung bezahlt.
Berufsbild
Generalistische Pflegehelferinnen sind eine tragende Stütze in der multiprofessionellen Patientenversorgung. Sie unterstützen die dreijährig ausgebildeten Pflegefachkräfte bei der täglichen Körperpflege der Patienten, der Nahrungsaufnahme, der Förderung der Mobilität und psychosoziale Betreuung sowie bei der Übernahme hauswirtschaftlicher Tätigkeiten. Grundpflegerische Aufgaben führen Sie auf Basis einer pflegerischen Anordnung selbstständig durch. Darüber hinaus assistieren Sie den verantwortlichen Pflegekräften bei der Anwendung spezifischer Pflegekonzepte und ärztlich verordneter Aufgaben. Dazu gehören unter anderem Blutdruck- und Körpertemperaturkontrollen, subkutane Injektionen und die Medikamentenüberwachung und -verabreichung. Zusätzlich dokumentieren Sie alle durchgeführten Leistungen und beteiligen sich an qualitätssichernden Maßnahmen.
Generalistische Pflegehelferin arbeiten in stationären und ambulanten Bereichen der somatischen, psychiatrischen und geriatrischen Versorgung.
Der Beruf in der generalistischen Pflegehilfe bietet aufgrund des hohen Bedarfs an Pflegekräften in Deutschland beste Zukunftsaussichten.
Ausbildungsablauf
Die Ausbildung findet im Wechsel von Theorie und Praxis in folgendem Rhythmus statt: 3 Wochen Theorie und 6 Wochen Praxis
Die Theoriephasen sind an den RKU-Berufsfachschulen Pflege und die Praxisphasen auf den verschiedenen Stationen der RKU oder in der Einrichtung Ihres Trägers sowie einem ambulanten Pflegedienst. Während der Ausbildung arbeiten Sie im Schichtdienst, teilweise an Wochenenden, sowie im Nachdienst.
Inhalte der Ausbildung
Die Ausbildung vermittelt insbesondere die beruflichen Handlungskompetenzen, um unter Prozessverantwortung einer Pflegefachperson selbständig folgende Maßnahmen und Tätigkeiten durchzuführen:
- köperbezogene Pflegemaßnahmen unter aktivierender Einbindung der Ressourcen der zu versorgenden Personen
- Unterstützung der zu versorgenden Personen bei der Lebensgestaltung im Alltag und bei der Auseinandersetzung mit Gesundheit und Krankheit
- Mitwirkung bei der Durchführung von gesundheitsfördernden, vorbeugenden und rehabilitativen Maßnahmen
- Unterstützung des Pflegeprozesses durch eigene Beobachtungen, Informationsweitergabe und selbständige Dokumentation der eigenen Tätigkeiten
- Mitwirkung an qualitätssichernden Maßnahmen
- Erkennen von Notfallsituationen und Einleitung von Ersthelfermaßnahmen bis zum Eintreffen von Fachpersonen
- Erkennen von Beratungsbedarfen und Mitwirkung an der Gestaltung von Beratungsprozessen der zu versorgenden Personen und ihren Bezugspersonen
- Verrichtung von ausgewählten ärztlich veranlassten diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen
Abschluss
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie nach bestandener Prüfung eine Urkunde über die staatliche Anerkennung als generalistische Pflegehelfer*in sowie eine Teilnahmebescheinigung und das Zeugnis der Schule. Außerdem erwerben Sie die Zugangsberechtigung zur dreijährigen Pflegeausbildung.
Bewerbung
Bitte senden Sie uns Ihre aussagekräftige Bewerbung zu. Unser Leitfaden „Bewerbungstipps“ hilf Ihnen dabei.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Kontakt
Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm Berufliche Bildung Oberer Eselsberg 45 89081 Ulm Telefon: 0731 177 1600 Email: bildung.pflegeschulen@rku.de
Unsere Stellenausschreibungen richten sich stets an alle berufsfähigen Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft, sexueller Orientierung, Behinderung, Religion und Weltanschauung etc. Die Bewerberauswahl erfolgt ausschließlich qualifikationsorientiert. Irrtümer in den Angaben und der Schreibweise vorbehalten.