Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in
Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa e.V. (GWZO) Referenznummer: 10001-1001315042-S- Arbeitszeit:
- Arbeitsort: Leipzig (Sachsen)
- Unternehmensgröße: Zwischen 51 und 500
- Art des Jobangebots: Arbeitsplatz
- Art des Arbeitsvertrags: Unbefristet
- Online seit: 03.04.2025
Das Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) e.V. erforscht in vergleichender Perspektive die historischen und kulturellen Entwicklungsprozesse in der Region zwischen Ostsee, Schwarzem Meer und Adria von der Spätantike bis zur Gegenwart. Das seit 2010 in der Leipziger sowie ab 2025 auch in der Prager Innenstadt ansässige GWZO beschäftigt ca. 90 Mitarbeiter*innen aus dem In- und Ausland.
Zum 1. September 2025 suchen wir für die neue Abteilung »Wissen und Partizipation« in Prag (Leitung Dr. Michal Frankl) insgesamt vier neue wissenschaftliche Mitarbeiter*innen:
· zwei wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (m/w/d) zur Promotion,
Kennziffer: 25_01_A4
befristet für zunächst 3 Jahre. Das Personalentwicklungskonzept des Instituts sieht einen Vierjahreshorizont für haushaltsfinanzierte Promotionsstellen nach Erfüllung definierter Meilensteine vor, der im Institutsbudget gewährleistet ist. · zwei promovierte wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (m/w/d),
Kennziffer: 25_02_A4
zunächst befristet für vier Jahre. Eine Entfristung ist bei Bewährung und vorbehaltlich der entsprechenden Ausstattung des Institutshaushaltes angedacht. Der Dienstort ist Prag, wobei die Bereitschaft zu Dienstreisen nach Leipzig erwartet wird, um an zentralen Institutsveranstaltungen teilzunehmen. Es erfolgt eine Anstellung nach tschechischem Arbeitsrecht mit entsprechender ortsüblicher Vergütung. Die Abteilung »Wissen und Partizipation« untersucht die vielfältigen, mitunter spannungsgeladenen Beziehungen zwischen akademischer und außerakademischer Wissensproduktion. Im Fokus steht die Teilhabe an Wissen und Wissenschaft in Geschichte und Gegenwart Ostmitteleuropas, was unter dem Begriff Bürgerinnenwissenschaft– citizen science* – seit einigen Jahren in aller Munde ist.
Die Forschungen der Abteilung gliedern sich in die Themenfelder »Marginalisiertes Wissen« und »Partizipation Digital«. Der Blick der Abteilung richtet sich zum einen auf Akteurinnen aus marginalisierten Gruppen in Geschichte und Gegenwart. Sie fragt unter anderem, wie Wissen »am Rande« artikuliert, gehört, gespeichert oder interpretiert wird. Unter Einbeziehung von Ansätzen aus den Postcolonial Studies zielen die Projekte der Abteilung auf eine kritische Reflexion von Hierarchien und Ausgrenzungen in den von staatlichen Stellen angelegten und geordneten Archiven. Zudem liegt ein kritisches Augenmerk auf dem Einfluss neuer, digitaler Werkzeuge auf die Produktion wissenschaftlicher Erkenntnisse. Denn digitale Technologien, vor allem Systeme künstlicher Intelligenz (KI), ändern die Art und Weise, wie Wissen entsteht und rezipiert wird.
Die Forschung der zukünftigen Stelleninhaberinnen widmet sich diesem Themenspektrum. Denkbar sind Projekte zu marginalisiertem Wissen ebenso wie zu den Auswirkungen unterschiedlicher Partizipationsformen und Crowdsourcing-Formate. Willkommen sind insbesondere, aber nicht ausschließlich, Vorhaben, die sich mit migrantischen, dissidentischen, feministischen oder queeren Archiven, mit kollaborativen Plattformen wie Wikipedia oder digitalen Erinnerungsprojekten in Ostmitteleuropa auseinandersetzen. Ebenso von Interesse sind Untersuchungen zu Effekten von KI auf kleine Sprachen und in außerakademischen, partizipativen Kontexten sowie Projekte mit eigenem Citizen-Science-Anteil. Ihre Aufgaben:
Bei wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen (m/w/d) zur Promotion:
- Erarbeitung einer historisch, kulturwissenschaftlich oder literaturwissenschaftlich angelegten Qualifikationsschrift (Promotion) zum Themenspektrum der Abteilung »Wissen und Partizipation«, i. d. Regel betreut vom Abteilungsleiter Dr. Frankl oder Kolleg*innen aus dem GWZO
- Unterstützung der laufenden Abteilungsarbeit, etwa bei der Organisation von Vorträgen und Tagungen
- Engagement in Citizen Science-Projekten
- Verknüpfung des eigenen Vorhabens mit den in der Abteilung »Wissen und Partizipation« sowie am GWZO insgesamt betriebenen Forschungen anderer Disziplinen
- Mitwirkung bei der Förderung der Präsenz des GWZO, seiner Publikationen und Forschungsergebnisse, in der tschechischen und ostmitteleuropäischen Öffentlichkeit sowie Mitwirkung bei der Entwicklung neuer Kommunikationsformate an der Schnittstelle zwischen Fachwissenschaft und interessierter Öffentlichkeit
Bei promovierten wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen (m/w/d):
- selbständige historische, kulturwissenschaftliche oder literaturwissenschaftliche Forschungen zum Themenspektrum der Abteilung »Wissen und Partizipation«, die auf internationalem Niveau, in referierten Zeitschriften und renommierten Verlagen publiziert werden (üblicherweise Erarbeitung eines second book/Habilitation)
- Engagement in Citizen Science-Projekten
- Verknüpfung des eigenen Vorhabens mit den in der Abteilung »Wissen und Partizipation« sowie am GWZO insgesamt betriebenen Forschungen anderer Disziplinen
- Beteiligung an zentralen Abteilungsaufgaben, darunter die Organisation von Vorträgen und Tagungen und die Erarbeitung von Drittmittelanträgen
- Mitwirkung bei der weiteren Entwicklung und laufenden Anpassung des Abteilungskonzepts, mit dem die Abteilung internationale Sichtbarkeit als methodisches Laboratorium der Citizen Science und als wichtiger Standort der Erforschung von Wissensgeschichte in Ostmitteleuropa erhält
- Mitwirkung bei der Förderung der Präsenz des GWZO, seiner Publikationen und Forschungsergebnisse, in der tschechischen und ostmitteleuropäischen Öffentlichkeit sowie Mitwirkung bei der Entwicklung neuer Kommunikationsformate an der Schnittstelle zwischen Fachwissenschaft und interessierter Öffentlichkeit
Ihr Profil:
Bei wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen (m/w/d) zur Promotion:
- erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium in einem der am GWZO vertretenen kultur- oder geisteswissenschaftlichen Fächer
- Bereitschaft zur interdisziplinären Forschung
- sehr gute Englisch- sowie sehr gute Kenntnisse mindestens einer Sprache der Untersuchungsregion
- Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Bereitschaft zu regelmäßigen Reisen nach Leipzig
- Bereitschaft zu regelmäßigen Weiterbildungen
Bei promovierten wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen (m/w/d) zusätzlich zu den oben genannten Kriterien:
- überdurchschnittlich abgeschlossene Promotion in einem der am GWZO vertretenen kultur- oder geisteswissenschaftlichen Fächer
- einschlägige Publikationen auf hohem internationalem Niveau
- zumindest erste Erfahrungen in der Drittmitteleinwerbung und Wissenschaftskommunikation
- Bereitschaft zum Erlernen des Deutschen, um langfristig die Kommunikation in das ganze GWZO zu gewährleisten
- Erfahrungen im Bereich der Digital Humanities sind von Vorteil
Wir bieten:
- angemessener Verdienst
- 30 Tage Jahresurlaub
- kreatives und motivierendes Arbeitsumfeld, flache Hierarchien
- lebendige Sozialkultur, Offenheit und vertrauensvolles Miteinander
- Möglichkeit zur individuellen wissenschaftlichen Profilierung und Weiterqualifizierung
- Arbeitsplatz in der Prager Innenstadt sowie im Herzen der Stadt Leipzig und in unmittelbarer Campusnähe zur Universität Leipzig
Sollten Sie sich angesprochen fühlen, bitten wir um Zusendung Ihrer aussagekräftigen Bewerbung in deutscher oder englischer Sprache mit den einschlägigen Unterlagen, einschließlich eines Projektexposés im Umfang von 2-3 Seiten, unter Angabe der entsprechenden Kennziffer 25_01_A4 oder 25_02_A4 bis zum 9. Mai 2025 an die Direktorin des GWZO (Prof. Dr. Maren Röger, Reichsstr. 4-6, 04109 Leipzig) oder per E-Mail an: bewerbung@leibniz-gwzo.de. Bei den Postdoc-Positionen sind zusätzlich zwei publizierte Schriften einzureichen. Eine Bewerbung per E-Mail ist datenschutzrechtlich bedenklich. Der/Die** Versender*in trägt dafür die volle Verantwortung.
Die Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich am 17. und 23. Juni in Prag und/oder digital statt.
Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an den designierten Abteilungsleiter Dr. Michal Frankl (Michal.Frankl.ext@leibniz-gwzo.de).
Seit Juli 2021 ist unser Institut Träger des TOTAL E-QUALITY-Prädikats für Chancengleichheit. Die Bewerbung von Frauen wird besonders begrüßt und bei gleichwertiger Qualifikation und Eignung bevorzugt behandelt, da die zu besetzende Stelle zu einer Struktureinheit gehört, in der Frauen unterrepräsentiert sind. Die Bewerbung von schwerbehinderten Menschen ist ausdrücklich erwünscht und wird bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt.
Weitere Informationen zum GWZO finden Sie auf unserer Website www.leibniz-gwzo.de.
Hinweise zum Datenschutz
Ihre in den Bewerbungsunterlagen enthaltenen bzw. ggf. im Bewerbungsgespräch erlangten personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens für diese hier ausgeschriebene Stelle verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 11 Abs. 1 Sächsisches Datenschutzdurchführungsgesetz i. V. m. EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Verantwortliche/r für das Bewerbungsverfahren ist die/der in dieser Ausschreibung oben angegebene Adressat*in der Bewerbung. Ihre personenbezogenen Daten werden im Rahmen des Bewerbungsverfahrens innerhalb des Institutes weitergegeben an - die Mitglieder der Auswahlkommission,
- die Personalverwaltung,
- die Gleichstellungsbeauftragten,
- die/den** Inklusionsbeauftragte/n und
- den Betriebsrat
im Rahmen ihrer organisatorischen bzw. gesetzlichen Zuständigkeit. Ihre personenbezogenen Daten werden spätestens sechs Monate nach Abschluss des Auswahlverfahrens gelöscht.
Unsere Stellenausschreibungen richten sich stets an alle berufsfähigen Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft, sexueller Orientierung, Behinderung, Religion und Weltanschauung etc. Die Bewerberauswahl erfolgt ausschließlich qualifikationsorientiert. Irrtümer in den Angaben und der Schreibweise vorbehalten.