Internationale IT-Programmiererin bei der Arbeit in Deutschland
0 Gemerkte Jobs

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Technische Universität Chemnitz Referenznummer: 10001-1001421123-S
  • Arbeitszeit: Teilzeit - Vormittag, Teilzeit - Nachmittag, Vollzeit
  • Arbeitsort: Chemnitz, Sachsen (Sachsen)
  • Unternehmensgröße: Zwischen 501 und 5.000
  • Art des Jobangebots: Arbeitsplatz
  • Art des Arbeitsvertrags: 12 Monate
  • Online seit: 14.05.2025

Die Technische Universität Chemnitz ist eine innovative Wissenschafts- und Bildungseinrichtung, die sich den Herausforderungen im Wettbewerb zwischen den Hochschulen bewusst stellt. Sie bietet Persönlichkeiten mit ausgewiesener fachlicher Kompetenz, die konstruktiv an der innovativen Weiterentwicklung der Universität mitwirken möchten, attraktive Arbeitsplätze.

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist an der Fakultät für Maschinenbau, Forschungscluster MERGE eine Stelle als vollzeitbeschäftige/r

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)

(100 %, Entgeltgruppe 13 TV-L)

befristet für 1 Jahr, mit der Option der Weiterbeschäftigung, zu besetzen. Die Auswahl erfolgt nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Die Technische Universität Chemnitz ist bemüht, Frauen besonders zu fördern und bittet qualifizierte Frauen daher ausdrücklich, sich zu bewerben. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen oder Gleichgestellte nach Maßgabe des SGB IX vorrangig berücksichtigt. Der Arbeitsplatz ist grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigung geeignet. Bei entsprechenden Bewerbungen erfolgt die Überprüfung, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann.

Die befristete Einstellung erfolgt gemäß den Regelungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) und des Sächsischen Hochschulgesetzes (SächsHSG) in der jeweils geltenden Fassung.

Arbeitsaufgaben:

  • Management und Koordination der jeweiligen Projektanteile und Arbeitspakete in enger Zusammenarbeit mit den internationalen Partnern und regionalen KMU
  • Initiierung von nationalen und internationalen Forschungskooperationen des For-schungsclusters MERGE sowie Erstellung von darauf aufbauenden Projektanträgen und Förderstrategien im Rahmen sächsischer, deutscher und europäischer Programme    
  • Planung, Organisation und Leitung von Projektmeetings, Mitarbeit an wissenschaftlichen Aufgabenstellungen in den Projektteams
  • Durchführung von Forschungsarbeiten, Auswertung der Ergebnisse und Musterherstellung
  • Weiterentwicklung von Technologien zur Herstellung von Leichtbaustrukturen
  • Konstruktion, Prozess- und Struktursimulation von Bauteilen aus thermoplastischen Kunststoffen mit Faserverstärkung
  • Statistische Versuchsplanung für Spritzgießversuche
  • Vorstellung der Forschungsergebnisse auf nationalen und internationalen Fachtagungen sowie Veröffentlichungen in Fachzeitschriften

Ihre Forschungsergebnisse nutzen Sie für wissenschaftliche Veröffentlichungen und die eigene Qualifizierung. Es handelt sich um eine Stelle zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation.

Wenn Sie die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären, hoch motivierten Team und die akademische Auseinandersetzung mit einem Thema hoher praktischer Relevanz reizen, sollten Sie folgende Voraussetzungen mitbringen:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich der Ingenieurwissenschaften oder des Wirtschaftsingenieurwesens, oder vergleichbarer Disziplinen, welches den Zugang zur entsprechenden Qualifikationsebene eröffnet
  • Kenntnisse zur Kunststoffverarbeitung und Faserverbundherstellung
  • Kenntnisse von Simulationsmethoden (FEM/DEM) und SPS Programmierung
  • Programmierkenntnisse zur Erweiterung bestehender Materialmodelle, Parametrisierung von Modellen und Versuchsplanung/-auswertung (Python, MatLab)
  • Breites Allgemeinwissen, Interesse und Verständnis für technologische Trends, Märkte und Innovationen
  • Erfahrungen im Projektmanagement sowie in der Entwicklung und Begleitung unternehmensbezogener Innovationsprojekte
  • Fähigkeit, wissenschaftliche und kreative Methoden anzuwenden  
  • Erfahrungen und Kenntnisse zum Aufbau und zur Pflege von Netzwerken  
  • Arbeitssicheres Deutsch und Englisch in Wort und Schrift
  • Sicherer Umgang mit gängiger Office-Software
  • Kenntnisse zu gängigen Konstruktions- und Berechnungsprogrammen
  • Kommunikationsfähigkeit, Analyse- und Teamfähigkeit, Flexibilität sowie Belastbarkeit  

Zudem müssen Sie die Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 73 SächsHSG erfüllen.

Bitte sehen Sie unbedingt von der Einsendung von Originalunterlagen ab, da Ihre schriftlichen Unterlagen nicht zurückgesendet, sondern unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet werden. Wünschen Sie eine Rücksendung, legen Sie Ihrer Bewerbung bitte einen ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlag bei.

Bewerbungen sind unter dem Stichwort »MERGE_1« mit den üblichen Unterlagen bis 30.05.2025 elektronisch oder postalisch an u.a. Adresse zu richten. Bitte beachten Sie, dass aus sicherheitstechnischen Gründen keine elektronischen Bewerbungen bzw. Anhänge von Bewerbungen im Stellenbesetzungsverfahren berücksichtigt werden können, welche über Verknüpfungen (Hyperlinks) zu Dritten zum Download zur Verfügung gestellt werden.

Technische Universität Chemnitz

Fakultät für Maschinenbau

Forschungscluster MERGE

Prof. Dr.-Ing. habil. L. Kroll

Ansprechpartner: Dr. Camilo Zopp

09107 Chemnitz

E-Mail: camilo.zopp@mb.tu-chemnitz.de

Die entsprechenden Informationen zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie unter https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/personal/public/Datenschutz/dse_dp.html.


Unsere Stellenausschreibungen richten sich stets an alle berufsfähigen Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft, sexueller Orientierung, Behinderung, Religion und Weltanschauung etc. Die Bewerberauswahl erfolgt ausschließlich qualifikationsorientiert. Irrtümer in den Angaben und der Schreibweise vorbehalten.

Hamburger Stadtlandschaft