Berufsqualifikationen

Wenn Sie sich selbstständig machen wollen, sollten Sie fachliche Fähigkeiten haben, die mit Ihrer Geschäftsidee zusammenhängen. In manchen Berufen müssen Sie Ihre Qualifikation durch entsprechende Abschlüsse vorweisen. Es können auch gleichwertige Berufsabschlüsse anerkannt werden, die in anderen Ländern erworben wurden. Wie das Anerkennungsverfahren für verschiedene Berufe funktioniert, erfahren Sie in der Rubrik "Anerkennung". Bitte beachten Sie, dass auch in der Europäischen Union erworbene Berufsabschlüsse nicht automatisch anerkannt werden.
Handwerksberufe
Besonderheiten gibt es im Handwerk: Bei einigen Handwerksberufen genügt es nicht, den entsprechenden Beruf erlernt zu haben. Als Existenzgründerin oder Existenzgründer brauchen Sie darüber hinaus einen Meisterbrief, den Sie nach einer bestimmten Weiterbildung erhalten. Haben Sie Ihren Berufsabschluss im Ausland erworben, kann dieser auch als gleichwertig anerkannt werden. Das bedeutet: Wer einen Berufsabschluss vorweisen kann, der im Vergleich zur Meisterprüfung als gleichwertig eingestuft wird, kann ein zulassungspflichtiges Handwerk selbstständig ausüben. Wer hingegen einen Berufsabschluss hat, welcher der normalen beruflichen Qualifikation ohne Meistertitel entspricht, kann durch eine entsprechende Fortbildung seinen Meistertitel erlangen. Welche Möglichkeiten es gibt, um einen Meistertitel zu erlangen, haben wir in der Rubrik „Ausbildung in Deutschland“ für Sie zusammengefasst.
Unabhängig von Ihren beruflichen Qualifikationen sollten Sie kaufmännische Kenntnisse haben. In speziellen Seminaren oder Workshops können Sie beispielsweise Methoden zur Buchführung, Preiskalkulation und Kostenrechnung erlernen oder Ihr Wissen auffrischen.
Weitere Informationen im Web
Anerkennung in Deutschland
Erfahren Sie, welche Verfahren es für die Anerkennung von Berufsabschlüssen gibt
Existenzgründungsportal