Internationale Fachkräfte für Hotels und Gaststätten in Deutschland: das Projekt „Hand in Hand for International Talents“
Stand: 25.11.2022
Eine Bankettleiterin aus Hanoi, ein Rezeptionist aus São Paulo, ein Koch aus Ho Chi Minh City - in den Hotels der IHK-Region Rostock ist die Belegschaft in den vergangenen Monaten noch internationaler geworden. Die Anwerbung dieser neuen Fachkräfte aus dem Ausland wurde dank der Unterstützung im Pilotprojekt „Hand in Hand for Internationals Talents“ möglich.
Die IHK-Region Rostock ist eine von fünf Pilotregionen in Deutschland, in denen das Projekt „Hand in Hand for International Talents“ realisiert wird. Es unterstützt mittelständische Unternehmen dabei, Fachkräfte aus Drittstaaten in IHK-Berufen zu rekrutieren. Das Besondere: Es geht ausschließlich um staatlich anerkannte Abschlüsse aus dem Heimatland, die mit einem Ausbildungsberuf in Deutschland gleichwertig sind. Gerade in der Hotellerie und Gastronomie sind passende Kandidatinnen und Kandidaten nicht immer leicht zu finden, weil die Berufsbildungssysteme in Drittstaaten anders aufgebaut sind. So hat beispielsweise die Bankettleiterin aus Hanoi einen Bachelor of Business Administration/Hotel Management, der in Deutschland als Abschluss der „Hotelfachfrau“ anerkannt ist.
Unternehmen, die am Pilotprojekt teilnehmen, wird die Arbeit abgenommen passende Bewerber und Bewerberinnen zu suchen: Inzwischen gibt es einen Pool an qualifizierten Fachkräften, die interessierten Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern vorgeschlagen werden können. Kommen beide Seiten zusammen, dann geht die Unterstützung durch das Projekt weiter: über Deutschkurs, Anerkennungsverfahren, Visum und Ausreisevorbereitung – so lange, bis die Fachkraft in Deutschland ist und sich gut eingelebt hat.
Ziel des Pilotprojekts ist, übertragbare Prozesse für eine gute Rekrutierung von Fachkräften aus Drittstaaten zu entwickeln. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen mit ein, wenn es darum geht, die Rahmenbedingungen für nachhaltige Fachkräfteeinwanderung zu verbessern.