-
Fachliche Voraussetzungen zum Gründen
In manchen Berufen müssen Sie Ihre Qualifikation durch entsprechende Abschlüsse vorweisen, um in Deutschland in diesem Beruf gründen zu können. Dies gilt etwa für Gründungen in Berufen des Gesundheits-, Rechts- und Bildungswesen, aber auch im Handwerk. Wenn Sie Ihren Abschluss im Ausland erworben haben, müssen Sie die Anerkennung Ihrer Qualifikation beantragen. Erst wenn Ihr Abschluss als gleichwertig zu dem jeweiligen deutschen Abschluss anerkannt wird, können Sie in dem jeweiligen Beruf gründen. [...] Jahre alt – sein. Eine weitere Voraussetzung: Sie dürfen für den Beruf, mit dem Sie sich selbstständig machen wollen, kein Verbot auferlegt bekommen haben. Ein solches Berufsverbot können Gerichte nach schweren Straftaten aussprechen. Vor dem Unternehmensstart müssen Sie Ihre geplante Tätigkeit anmelden. Das machen Sie beim Gewerbe- oder Finanzamt – je nachdem, ob Sie gewerblich oder freiberuflich arbeiten werden. Für manche Berufe müssen Sie nachweisen, dass Sie nicht vorbestraft sind. EU-Bürginnen [...] verschiedene Berufe funktioniert, erfahren Sie in der Rubrik „ Anerkennung “. Wichtig: Auch in der Europäischen Union erworbene Abschlüsse müssen nicht automatisch anerkannt werden. Handwerksberufe Besonderheiten gibt es im Handwerk: Bei einigen Handwerksberufen genügt es nicht, den entsprechenden Beruf erlernt zu haben. Als Existenzgründerin oder Existenzgründer brauchen Sie einen Meisterbrief, den Sie durch eine bestimmte Weiterbildung erhalten. Wer einen ausländischen Berufsabschluss vorweisen kann
-
Bewertung ausländischer Hochschulabschlüsse
Fachkräfte Webinar zur beruflichen Anerkennung (auf Englisch) Weitere Informationen im Web Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Hotline zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse Anerkennung in Deutschland Wie Sie Ihren Berufsabschluss anerkennen lassen und wer zuständig ist Europäische Kommission Suche nach der in Deutschland reglementierten Berufe IHK FOSA (Foreign Skills Approval) Bundesweites Kompetenzzentrum für die Prüfung und Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse BQ-Portal Informationen [...] Wenn Sie einen ausländischen Hochschulabschluss haben und in einem reglementierten Beruf (z. B. Arzt oder Ärztin oder Architekt oder Architektin) in Deutschland arbeiten möchten, ist die Anerkennung Ihres ausländischen Hochschulabschlusses zwingend erforderlich. In unseren Rubriken „ Wer benötigt eine Anerkennung? “ und „ Anerkennungsverfahren “ finden Sie ausführliche Informationen dazu. Für nicht reglementierte Berufe , wie zum Beispiel Informatikerin oder Informatiker oder Mathematikerin oder Ma [...] Informationen zu ausländischen Berufsqualifikationen und Berufsbildungssystemen Förderprogramm IQ Finden Sie eine Beratungsstelle zur Anerkennung Ihrer ausländischen Qualifikation in Ihrer Nähe Seite drucken teilen auf LinkedIn teilen auf X (vorher: Twitter) teilen auf Facebook teilen auf WhatsApp mailen
-
Handwerker
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie auch mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung für bis zu ein Jahr zur Jobsuche nach Deutschland einreisen. Erfahren Sie mehr dazu unter „ Chancenkarte zur Jobsuche “. Benötige ich eine Anerkennung? In den sog. reglementierten Berufen benötigen Sie eine Anerkennung Ihres ausländischen Abschlusses, um diese Berufe in Deutschland ausüben zu dürfen. Bei den nicht-reglementierten Berufen ist die Anerkennung der ausländischen Abschlüsse grundsätzlich keine Vo [...] Innovationskraft mit sich. Daher gilt das Handwerk als zukunftssicher und bietet attraktive Aufstiegsmöglichkeiten , wie zum Beispiel Weiterbildungen und die berufliche Selbstständigkeit als Handwerksmeisterin oder Handwerksmeister. Qualifizierte Fachkräfte werden besonders in folgenden Bereichen gesucht: Bau Im Bereich Bau gibt es besonders viele Berufe, in denen es aktuell einen hohen Bedarf an Fachkräften in Deutschland gibt. Hochbau: im Hochbau planen und errichten Sie Bauwerke, die über der Erdoberfläche [...] Elektrotechniker mit dem Schwerpunkt Energietechnik : In diesem Beruf arbeiten Sie von der Konstruktion/Planung über die Herstellung/Installation der elektronischen Systeme bis zur Endabnahme und dem After-Sales-Support. Freie Stellen finden Sie überwiegend in der Automatisierungstechnik, in der Energieversorgung, im Maschinen- und Anlagenbau sowie im Fahrzeugbau. Gebäudereinigerinnen und Gebäudereiniger: In diesem systemrelevanten Beruf arbeiten Sie in Bürogebäuden oder in öffentlichen Gebäuden, wie
-
Gründungsarten
Erzieherin oder Erzieher. Eine Übersicht über Freie Berufe finden Sie auch auf dem Existenzgründungsportal. Bei manchen Tätigkeiten ist eine Zuordnung zu den Freien Berufen nur nach Einzelfallprüfung möglich. Ob Ihre Tätigkeit freiberuflich oder gewerblich ist, entscheidet das Finanzamt, bei dem Sie Ihr Vorhaben spätestens vier Wochen nach dem Start anmelden. Beachten Sie auch, dass Sie für einige Berufe bestimmte Qualifikationen und Berufsabschlüsse vorweisen müssen. Ausführliche Informationen zu [...] Existenzgründungen durch freie Berufe Selbstständig als Freiberuflerin oder Freiberufler – Alle wichtigen Informationen finden Sie hier BMWK GründerZeiten Nr. 11: Rechtsformen GbR, GmbH & Co - Finden Sie die richtige Rechtsform für ihre Unternehmensgründung BMWK GründerZeiten Nr. 26: Erlaubnisse und Anmeldungen Für den Start: Jedes Unternehmen muss angemeldet werden – was Sie dabei beachten müssen, finden Sie hier Bundesverband der freien Berufe Informationen rund um freie Berufe Germany Trade & Invest Portal [...] erfahren Sie auf dem Existenzgründungsportal . Der BMWK-Behördenwegweiser zeigt Ihnen außerdem, wo Sie in Ihrer Region diese Formalitäten erledigen können. Freiberufliche Tätigkeit In Deutschland gibt es eine Reihe von Tätigkeiten, die als „Freie Berufe“ gelten. Wer sich in diesen Bereichen selbständig macht, arbeitet in der Regel als Freiberuflerin oder Freiberufler. Dazu zählen beispielsweise: heilberufliche Tätigkeiten , etwa als Ärztin oder Arzt beratende Tätigkeiten in den Bereichen Recht, Steuern
-
Ärzte
Ausübung des Berufes und zur Beschäftigungsaufnahme in Deutschland eine staatliche Zulassung, die sog. Approbation . Ohne diese Zulassung dürfen Sie nicht in Deutschland als Ärztin oder Arzt im Dienst am Patienten tätig werden. Die Approbation ist eine staatliche Zulassung zur Berufsausübung mit uneingeschränkter Berufserlaubnis. Um diese zu erhalten, muss festgestellt werden, dass Ihre Ausbildung mit der deutschen Arztausbildung gleichwertig ist. Die zuständigen Stellen für den Berufszugang sind die [...] mehr für ihre Praxis. Gleichzeitig hat sich in den letzten zehn Jahren die Zahl der berufstätigen ausländischen Ärztinnen und Ärzte in Deutschland mehr als verdoppelt. Viele Ärztinnen und Ärzte aus dem Ausland stellen jedes Jahr einen Antrag zur Prüfung der Gleichwertigkeit ihrer ausländischen Qualifikation. Die Medizinerinnen und Mediziner liegen, hinter den Pflegefachkräften, oft auf Platz 2 der antragsstärksten Berufe. Als Medizinerin oder Mediziner erwarten Sie in Deutschland vielseitige Karrier [...] Innovationskraft und eine dynamische Wirtschaftsbranche. Mit über 6 Millionen Beschäftigen ist das Gesundheitswesen in Deutschland zudem ein wichtiger Beschäftigungsmotor und die Zahl der Beschäftigten steigt seit Jahren stetig an. Über 428.000 berufstätige Ärztinnen und Ärzte sorgen dafür, dass Patientinnen und Patienten gut versorgt werden. Ihre Karriere als Arzt in Deutschland In Deutschland wird dringend medizinischer Nachwuchs gesucht. Die Nachfrage wird in den nächsten Jahren weiter steigen
-
Pflegefachkräfte
Qualifikationen (z. B. Fortbildungen) und Ihre Berufserfahrung dann unberücksichtigt. Hierdurch kann die Kenntnisprüfung oder der Anpassungslehrgang umfangreicher ausfallen, als wenn sie im Rahmen der Gleichwertigkeitsprüfung festgestellt wird. Vor Ihrer Entscheidung haben Sie das Recht auf eine Beratung. Die Zentrale Servicestelle Berufsanerkennung (ZSBA) kann Sie zum Verzicht auf die Gleichwertigkeitsprüfung kostenfrei beraten. Die Antragstellung für die berufliche Anerkennung erfolgt bei der dafür zuständigen [...] Pflegefachkraft in Deutschland arbeiten? Informieren Sie sich hier über Ihre beruflichen Möglichkeiten. Deutschland braucht Pflegefachkräfte Zukunftssicher in der Pflege Dank guter Lebensverhältnisse in Deutschland erfreut sich ein großer Teil der Bevölkerung bis ins hohe Lebensalter einer guten Gesundheit. Mit steigender Lebenserwartung und Alterung der Gesellschaft bei gleichzeitig immer weniger jungen Menschen, die ins Berufsleben starten, steigt aber auch die Nachfrage nach professioneller Pflege, genauso [...] Staatsangehörigkeit. Etwa 35.000 Stellen in Pflegeeinrichtungen sind nicht besetzt. Zugangsvoraussetzungen für internationale Pflegefachkräfte Pflege gehört in Deutschland zu den reglementierten Berufen. Wer in Deutschland in Pflegeberufen dauerhaft arbeiten möchte, benötigt eine staatliche Zulassung zur Berufsausübung. In der Regel müssen daher folgende formale Anforderungen erfüllt sein, um als Pflegefachkraft in Deutschland arbeiten zu dürfen: Anerkannter Abschluss: Ihr Abschluss als Pflegefachkraft,
-
Arbeiten in Deutschland
Arbeiten in Deutschland Der Eintritt in die deutsche Arbeitswelt lässt sich mit guter Organisation meistern. Erfahren Sie hier mehr zu gefragten Berufen, zur Anerkennung von Qualifikationen, Existenzgründung, Forschung und Jobsuche. Unsere Jobbörse enthält zahlreiche Stellenanzeigen, die Ihnen die Jobsuche erleichtern. Gefragte Berufe Der deutsche Arbeitsmarkt benötigt Fachkräfte. In welchen Branchen die Nachfrage besonders hoch ist und Sie hervorragende Aussichten auf einen Einstieg haben, erfahren [...] aktuelle Stellenangeboten. Starten Sie hier Ihre Jobsuche. Anerkennung Kann ich meine ausländischen Qualifikationen in Deutschland anerkennen lassen? Was muss ich dafür tun? Finden Sie hier Informationen zum Anerkennungsverfahren bei verschiedenen Berufs- und Personengruppen. Arbeitswelt Die Zusage für eine Arbeitsstelle bringt weitere Vereinbarungen und Verpflichtungen mit sich. Alle Fragen rund um den Arbeitsvertrag, das Gehalt, Steuern und die Sozialversicherung in Deutschland werden hier beantwortet
-
Als EU-Bürger in Deutschland arbeiten
bei der beruflichen Anerkennung. Die EU-Berufsanerkennungsrichtlinie sieht vor, dass Berufsabschlüsse in der Regel als gleichwertig in den Mitgliedsstaaten der EU anerkannt werden und gewähren Berufsangehörigen somit freien Zugang zum heimischen Arbeitsmarkt. Die Richtlinie gilt für Staatsangehörige der EU, des sonstigen Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) und der Schweiz, die ihre Qualifikation in einem der Mitgliedstaaten erworben haben und gewährleistet ihnen den Zugang zu demselben Beruf unter [...] tt. Anerkennungskosten: Während des Anerkennungsprozesses Ihrer beruflichen Qualifikationen können Sie bei dabei entstehenden Kosten (z. B. Übersetzungskosten) unterstützt werden. Sprachkurs im Herkunftsland: Unter bestimmten Voraussetzungen erhalten Sie finanzielle Unterstützung für einen vorbereitenden Deutschkurs im Herkunftsland. Sprachkurs in Deutschland: In bestimmten Fällen ist eine Unterstützung für einen berufsbegleitenden Sprachkurs in Deutschland möglich. Integrationsprogramm: Ihr zukünftiger [...] d oder in anderen EU-Ländern informieren. Aktuelle Veranstaltungen und Termine finden Sie auf der Website der European Job Days . Fördermöglichkeiten für EU-Bürgerinnen und -Bürger EURES unterstützt grenzüberschreitend die faire und nachhaltige berufliche Mobilität. Das Förderprogramm Targeted Mobilty Schemes (TMS) ist Teil dieser EURES-Strategie. Das Programm verfolgt das Ziel, geeignete Bewerberinnen und Bewerber und schwer zu besetzende Stellen zusammenzubringen, Mobilität, Arbeitssuche und R
-
Bewerbung
geben Sie einen Überblick über Ihren persönlichen und beruflichen Werdegang. Der Lebenslauf – auch Curriculum Vitae (CV) genannt – wird dabei in der Regel als Tabelle verfasst. Häufig wird in Deutschland ein Foto der Bewerberinnen und Bewerber im Lebenslauf erwartet – hier gibt es allerdings große Unterschiede zwischen den Branchen. Folgende Kategorien gehören in den Lebenslauf: Persönliche Daten: Name, Adresse, Kontaktdaten Berufserfahrung: Für welche Unternehmen haben Sie gearbeitet? Was war dort [...] dort Ihre Position, was Ihre Aufgaben? Diese Informationen sollten chronologisch aufgelistet werden – der letzte Job zuerst. Ausbildung: Hier werden alle Informationen zu Schule, Berufsausbildung, Studium und Weiterbildungen chronologisch aufgelistet. Nennen Sie den Namen der Schulen und Universitäten, Ihre Studienfächer und Ihre Abschlussnoten und beginnen Sie mit dem letzten Abschluss. Sprachkenntnisse: Welche Sprachen sprechen Sie – und wie gut? Orientieren Sie sich an den Standards des Gemeinsamen [...] Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER), also zum Beispiel: „Englisch: C1“. Besondere Fähigkeiten und Interessen: Haben Sie zum Beispiel besondere EDV-Kenntnisse oder private Interessen, die für Ihren Beruf wichtig sind? Haben Sie sich sozial oder politisch engagiert? Tipp Auf der Seite Europass finden Sie hilfreiche Informationen zur formalen Gestaltung Ihres Lebenslaufs und Ihres Anschreibens und können Ihren Lebenslauf direkt online nach einem einheitlichen Format auf Deutsch oder
-
IT-Spezialisten
IT-Spezialisten Deutschland ist ein exzellenter Standort für Ihre berufliche Zukunft im IT-Bereich. Die Technologiebranche ist einer der zentralen Wirtschaftszweige der Bundesrepublik. Industrie 4.0: Innovationen mit Zukunftsperspektive Digitale Anwendungen und intelligente Technologien bestimmen heute unseren Alltag. Werkzeuge werden mit 3D-Druckern gedruckt, Sprachen werden mit Apps gelernt und Roboter übernehmen viele Arbeiten. Daher gehört die IT-Branche zu den innovationsstärksten Branchen der [...] konzipieren und implementieren Sie Software und wenden hierfür die passende Programmiersprache an. Sie arbeiten zudem nutzerorientiert und programmieren komplette Anwendungen oder einzelne Bausteine. Anwendungsbetreuung: Sie kümmern sich in diesem Beruf um die Wartung und Betreuung von Soft- und Hardware, wie zum Beispiel SAP oder SharePoint. Als Anwendungsbetreuerin und Anwendungsbetreuer sind Sie zentraler Ansprechpartner für die Produkte des Unternehmens. IT-Sicherheit: Als IT-Sicherheitsexpertin [...] Staatsangehörige anderer Staaten benötigen eine Aufenthaltserlaubnis, um in Deutschland einer Beschäftigung nachzugehen. Im Bereich „ Visum “ erfahren Sie mehr über das Visum zum Arbeiten für Fachkräfte und über die Blaue Karte EU . Tipp Sie haben berufspraktische Erfahrung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie, aber keinen formalen Abschluss? Erfahren Sie mehr über das Visum zum Arbeiten für IT-Spezialisten. Nächste Schritte ✔ Ihre Karriereaussichten: Mit unserem Quick-Check können
Sie haben Fragen?
Lassen Sie sich zu Ihren Möglichkeiten, in Deutschland zu arbeiten und zu leben, beraten. Unsere Fachleute unterstützen Sie bei Fragen zu Jobsuche, Visum, Anerkennung und Deutsch lernen.
Mehr zu den verschiedenen Kontaktmöglichkeiten erfahren Sie durch Klick auf die Symbole in der unteren Leiste.

