-
Verkehr und Logistik
. Hier finden Sie drei Beispiele für Ausbildungsberufe, die in Deutschland gerade besonders gefragt sind. Fahrerinnen und Fahrer: Berufskraftfahrerin udn Berufskraftfahrer Fachkraft - Fahrbetrieb Im Bereich Lager und Logistik: Fachkraft - Lagerlogistik Jeder dieser Berufe hat seinen eigenen Schwerpunkt. Die Ausbildung in diesen drei Berufen dauert 3 Jahre. In anderen Berufen im Bereich Verkehr/Logistik dauert die Ausbildung nur 2 Jahre. Wenn Sie sich für einen anderen Bereich interessieren (z. B [...] Arbeitgeber wie Städte oder Regionen (öffentlicher Dienst) Wie viel verdiene ich in der Ausbildung? Während der dualen Berufsausbildung erhalten Sie eine Bezahlung in Form einer Ausbildungsvergütung vom Ausbildungsbetrieb. Hier finden Sie eine Orientierung, wie viel man ungefähr in der Ausbildung in der Verkehr- und Logistikbranche verdient. Berufskraftfahrerin und Berufskraftfahrer: 682 € - 1.305 € brutto im Monat. Fachkraft im Fahrbetrieb: ca. 682 – 1314 € brutto im Monat Fachkraft für Lagerlogistik: [...] herausfinden. Je nach Beruf und Fachrichtung fallen die Gehaltsspannen unterschiedlich aus. Wie bei der Ausbildungsvergütung macht es auch beim Gehalt einen Unterschied, in welchem Bundesland Sie arbeiten, wie groß der Betrieb ist etc. Informieren Sie sich daher immer in Bezug auf Ihre eigene Situation und verwenden Sie mehrere Quellen. Nutzen Sie zum Beispiel den Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit. Hier sind einige Beispielgehälter: Berufskraftfahrerin und Berufskraftfahrer: ca. 2.930 € brutto
-
Fachkräfte
Bestimmte Berufe sind in Deutschland besonders gefragt. Entdecken Sie hier die Bereiche, in denen qualifizierte Fachkräfte besonders gute Chancen haben! Fachkräftebedarf in deutschen Unternehmen – Welche Berufe sind gefragt? In Deutschland besteht zurzeit kein flächendeckender Bedarf an zusätzlichen Fachkräften, allerdings gibt es bereits heute schon Mängel in einzelnen Berufsfeldern und Regionen. Besonders betroffen sind technische, sowie Gesundheits- und Pflegeberufe . In welchen Berufen aktuelle [...] Personen mit einer abgeschlossenen, mindestens zweijährigen Berufsausbildung oder einer vergleichbaren Qualifikation; Spezialisten sind Arbeitskräfte mit einer Meister- oder Technikerausbildung, einem Fach-/Hochschulabschluss oder einer vergleichbaren Qualifikation; Experten sind Personen, die mindestens eine vierjährige Hochschulausbildung oder eine vergleichbare Qualifikation aufweisen können. Der Fachkräftemangel in bestimmten Berufsgruppen oder Regionen kann aktuell nicht durch das derzeitig verfügbare [...] vollständig gedeckt werden. So fehlen zum Beispiel Fachkräfte in der Altenpflege, Spezialisten in der Fachkrankenpflege und Experten in IT-Berufen wie Softwareentwicklung und Programmierung. Viele Ausbildungsstellen bleiben unbesetzt Neben der Automobilbranche ist Deutschland auch für sein hervorragendes duales Ausbildungssystem in Betrieb und Berufsschule auf der ganzen Welt bekannt. Weil die Wirtschaft wächst und Unternehmen mehr Fachkräfte benötigen, wachsen auch die Chancen auf einen Ausbil
-
Fachliche Voraussetzungen zum Gründen
In manchen Berufen müssen Sie Ihre Qualifikation durch entsprechende Abschlüsse vorweisen, um in Deutschland in diesem Beruf gründen zu können. Dies gilt etwa für Gründungen in Berufen des Gesundheits-, Rechts- und Bildungswesen, aber auch im Handwerk. Wenn Sie Ihren Abschluss im Ausland erworben haben, müssen Sie die Anerkennung Ihrer Qualifikation beantragen. Erst wenn Ihr Abschluss als gleichwertig zu dem jeweiligen deutschen Abschluss anerkannt wird, können Sie in dem jeweiligen Beruf gründen. [...] Jahre alt – sein. Eine weitere Voraussetzung: Sie dürfen für den Beruf, mit dem Sie sich selbstständig machen wollen, kein Verbot auferlegt bekommen haben. Ein solches Berufsverbot können Gerichte nach schweren Straftaten aussprechen. Vor dem Unternehmensstart müssen Sie Ihre geplante Tätigkeit anmelden. Das machen Sie beim Gewerbe- oder Finanzamt – je nachdem, ob Sie gewerblich oder freiberuflich arbeiten werden. Für manche Berufe müssen Sie nachweisen, dass Sie nicht vorbestraft sind. EU-Bürginnen [...] verschiedene Berufe funktioniert, erfahren Sie in der Rubrik „ Anerkennung “. Wichtig: Auch in der Europäischen Union erworbene Abschlüsse müssen nicht automatisch anerkannt werden. Handwerksberufe Besonderheiten gibt es im Handwerk: Bei einigen Handwerksberufen genügt es nicht, den entsprechenden Beruf erlernt zu haben. Als Existenzgründerin oder Existenzgründer brauchen Sie einen Meisterbrief, den Sie durch eine bestimmte Weiterbildung erhalten. Wer einen ausländischen Berufsabschluss vorweisen kann
-
Wie funktioniert eine Anerkennungspartnerschaft?
in Service
vorab über ein Berufsprofil oder das Berufsbildungssystem in einem bestimmten Land informieren? Hier kann das BQ-Portal helfen. Mit der Anerkennungspartnerschaft kann das Verfahren erst nach der Einreise , aus Deutschland heraus, gestartet werden. Diese Möglichkeit eröffnet Unternehmen somit neue Wege, denn sie müssen weniger lange auf ihre neuen Mitarbeitenden aus dem Ausland warten; und auch für internationale Fachkräfte bedeutet dies eine Entlastung. Gerade in reglementierten Berufen, in denen auf [...] folgende Voraussetzungen erfüllt werden: Qualifikation Die Fachkraft benötigt einen Hochschulabschluss oder eine Berufsqualifikation mit einer Ausbildungsdauer von mindestens zwei Jahren. Diese Qualifikation muss von dem Staat, in dem sie erworben wurde, anerkannt sein. Nachweisen lässt sich dies wie folgt: Für berufliche Qualifikationen: mit der Digitalen Auskunft zur Berufsqualifikation (DAB) über die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) . Für akademische Abschlüsse: mit einem positiven [...] gen, überprüft. Beachten Sie Eine Ausnahme für die Tätigkeit als Fachkraft gibt es für Beschäftigungen in reglementierten Berufen wie Arzt oder Ärztin: hier sind bestimmte Tätigkeiten noch nicht vor dem Erhalt der vollen Anerkennung erlaubt. In diesem Fall kann bis zum Erhalt der Berufsausübungserlaubnis einer Hilfstätigkeit nachgegangen werden. Es muss einen berufsfachlichen Zusammenhang zwischen der konkreten Beschäftigung, der erworbenen Qualifikation und dem im Anerkennungsverfahren angestrebten
-
Wie finde ich eine Ausbildung?
ale helfen Ihnen den richtigen Beruf zu finden: Kostenlose Online-Tests wie das Erkundungstool Check-U der Bundesagentur für Arbeit (BA) oder Portale wie Planet-Beruf und Berufenavi bieten Ihnen eine erste Orientierung. Die Berufsverbände wie der Deutsche Handwerkskammertag (DHKT) e. V. unterstützen mit einer Filterfunktion in der Stellensuche, passende Stellen nach Ihrem Interesse zu finden. Auf der Online-Plattform BERUFENET finden Sie detaillierte Berufsprofile, die Ihnen Ihren Wunschberuf näher [...] näher bringen und auch auf dem YouTube-Kanal „ Berufsorientierung “ des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und im Filmportal BERUFE.TV der BA können Sie zahlreiche Berufsfelder besser kennenlernen. In unserer Rubrik „ Gefragte Ausbildungsberufe “ erhalten Sie zusätzlich einen Überblick über Ausbildungen, die momentan einen besonderen Bedarf an Fachkräften in Deutschland haben. Rechtliche Voraussetzungen für eine Ausbildung Visa, Schulabschluss und Sprachkenntnisse: Um in Deutschland eine Ausbildung [...] weltweit Einleben in Deutschland Weitere Informationen im Web Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Infopapier: Das duale Berufsausbildungssystem in Deutschland (PDF) Bundesagentur für Arbeit (BA) Tipps zum Schreiben der Bewerbungsunterlagen Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Ausbildungsprofile zahlreicher Ausbildungsberufe Planet Beruf Finden Sie heraus, welche Ausbildung zu Ihnen passt Jugendmigrationsdienste Das Beratungsportal für dein Leben in Deutschland Seite drucken
-
Bewertung ausländischer Hochschulabschlüsse
Fachkräfte Webinar zur beruflichen Anerkennung (auf Englisch) Weitere Informationen im Web Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Hotline zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse Anerkennung in Deutschland Wie Sie Ihren Berufsabschluss anerkennen lassen und wer zuständig ist Europäische Kommission Suche nach der in Deutschland reglementierten Berufe IHK FOSA (Foreign Skills Approval) Bundesweites Kompetenzzentrum für die Prüfung und Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse BQ-Portal Informationen [...] Wenn Sie einen ausländischen Hochschulabschluss haben und in einem reglementierten Beruf (z. B. Arzt oder Ärztin oder Architekt oder Architektin) in Deutschland arbeiten möchten, ist die Anerkennung Ihres ausländischen Hochschulabschlusses zwingend erforderlich. In unseren Rubriken „ Wer benötigt eine Anerkennung? “ und „ Anerkennungsverfahren “ finden Sie ausführliche Informationen dazu. Für nicht reglementierte Berufe , wie zum Beispiel Informatikerin oder Informatiker oder Mathematikerin oder Ma [...] Informationen zu ausländischen Berufsqualifikationen und Berufsbildungssystemen Förderprogramm IQ Finden Sie eine Beratungsstelle zur Anerkennung Ihrer ausländischen Qualifikation in Ihrer Nähe Seite drucken teilen auf LinkedIn teilen auf X (vorher: Twitter) teilen auf Facebook teilen auf WhatsApp mailen
-
Chancenkarte zur Jobsuche
Punkte. Diese vier Punkte gibt es auch dann, wenn im Fall eines reglementierten Berufs für die Berufsausübungserlaubnis noch Ausgleichsmaßnahmen erforderlich sind. Qualifikation im Mangelberuf: Gehört Ihre formale Qualifikation zu einem Mangelberuf, erhalten Sie einen Punkt. Welche Berufe hierfür als Mangelberufe gelten, erfahren Sie in der Liste der Mangelberufe . Berufserfahrung: Für Ihre bisherige Berufserfahrung im Zusammenhang mit Ihrer formalen Qualifikation, die Sie nach Ihrem Abschluss gesammelt [...] der Schweiz und wollen eine Chancenkarte nach § 20a AufenthG beantragen? Folgende Optionen gibt es: Option 1: Sie besitzen eine ausländische berufliche oder akademische Qualifikation, die in Deutschland voll anerkannt ist. Alternativ haben Sie Ihren Hochschul- oder Berufsabschluss in Deutschland erworben. Tipp Haben Sie Ihren Hochschul- oder Berufsabschluss in Deutschland erworben, können Sie direkt im Anschluss einen Aufenthaltstitel zur Arbeitsplatzsuche nach § 20 AufenthG beantragen. Damit haben [...] Tipp Haben Sie eine Ausbildung der Kategorie A bei einer Auslandshandelskammer (AHK) absolviert, die die Anforderungen des Berufsbildungsgesetzes an eine Berufsausbildung erfüllt, kann diese ebenfalls geeignet sein. Mehr Informationen erhalten Sie von der AHK, bei der Sie Ihren Abschluss erworben haben. Allgemeine Informationen finden Sie beim Bundesinstitut für Berufsbildung . Nachweis über Sprachkenntnisse: Sie verfügen entweder über deutsche Sprachkenntnisse mindestens auf dem Niveau A1 des Gemeinsamen
-
Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz
Fach- und Arbeitskräften Sonderregelung bei berufspraktischer Erfahrung: Die Beschäftigung von Personen mit ausgeprägter berufspraktischer Erfahrung wurde erweitert. Die neue Regelung gilt nun für alle nicht-reglementierten Berufe in allen Branchen . Die Anforderung an Personen mit berufspraktischer Erfahrung ist, dass sie einen Berufs- oder Hochschulabschluss, der vom jeweiligen Ausbildungsstaat anerkannt ist, vorweisen können. Im Falle eines Berufsabschlusses ist eine Ausbildungsdauer von mindestens [...] deutlich abgesenkt. Es gilt ein Mindestgehalt von 45,3 % der jährlichen Beitragsbemessungsgrenze in der Rentenversicherung (im Jahr 2025: 43.759,80 Euro ) für die Mangelberufe und Berufsanfängerinnen und -anfänger, sowie 50 % (im Jahr 2025: 48.300 Euro ) für alle anderen Berufe. Erweiterter Personenkreis: Berufseinsteigerinnen und -einsteiger: Die Möglichkeit, eine Blaue Karte EU zu erhalten, wurde einem größeren Personenkreis eröffnet. Zum Beispiel können ausländische Akademikerinnen und Akademiker [...] en beschränkt, die in Verbindung mit dieser Ausbildung stehen. Ausnahmen gibt es für reglementierte Berufe . In der Rubrik „ Visum zum Arbeiten für Fachkräfte “ finden Sie heraus, welche konkreten Voraussetzungen für dieses Visum bzw. Aufenthaltstitel bestehen. Beschäftigung von Berufskraftfahrern Die Zustimmungserteilung der Bundesagentur für Arbeit für die Beschäftigung von Berufskraftfahrenden aus Drittstaaten wurde vereinfacht. So wird grundsätzlich nicht mehr geprüft, ob die erforderliche EU-
-
Elektro- und Metallgewerbe
System . Das heißt, neben der Arbeit im Betrieb besuchen Sie außerdem die Berufsschule , in welcher Sie das benötigte Theoriewissen für Ihren Beruf erlernen. Die Ausbildung dauert, je nach Beruf, 2 bis 4 Jahre. Typische Arbeitsfelder in der Metall- und Elektrobranche sind folgende: Produktionshallen Werkstätten Baustellen Einsätze bei Kunden vor Ort Wie viel verdiene ich während der Ausbildung? In der dualen Berufsausbildung erhalten Sie während Ihrer Ausbildung bereits eine Bezahlung für Ihre Arbeit [...] für Sie! Eine Ausbildung im Elektro- und Metallgewerbe bietet nicht nur vielfältige und spannende Berufsbilder, sondern auch ausgezeichnete Karrierechancen in Deutschland. Ob als Elektronikerin und Elektroniker oder als Industriemechanikerin und Industriemechaniker - die Ausbildungsmöglichkeiten in diesem Bereich sind breit gefächert und stellen eine solide Grundlage für eine erfolgreiche berufliche Laufbahn dar. Gut zu wissen: Das Elektro- und Metallgewerbe in Deutschland Deutschland ist weltweit [...] bereits einen anderen Beruf gelernt, gearbeitet oder studiert? Kein Problem! Eine Ausbildung können Sie auch zusätzlich absolvieren. Wenn Ihre vorherigen Erfahrungen etwas mit der Ausbildung im Elektro- oder Metallgewerbe zu tun haben, kann das sogar von Vorteil sein. Eine Anerkennung der vorherigen Qualifikation ist nicht erforderlich. Brauche ich ein Visum? Im Bereich „Visum“ erfahren Sie, wer ein Visum benötigt und was Sie für das Visum zum Absolvieren einer Berufsausbildung und zur Ausbildungs
-
Arbeiten
Ihre Chancen: Herzlichen Glückwunsch! Mit einer in Deutschland absolvierten Berufsausbildung und einem verbindlichen Jobangebot haben Sie gute Chancen, in Deutschland zu arbeiten und zu leben. Sie sind nach Ihrem Berufsabschluss aus Deutschland ausgereist und leben im Ausland? In diesem Fall können Sie bei der zuständigen deutschen Auslandsvertretung in Ihrem Land ein Visum zum Arbeiten für Fachkräfte beantragen. Folgende Informationsmaterialien unterstützen Sie bei der Visumantragstellung: Auf einen [...] Einreiseprozess zu beschleunigen, kann Ihr zukünftiger Arbeitgeber gegen eine Gebühr das beschleunigte Fachkräfteverfahren beantragen. Informieren Sie ihn über diese Möglichkeit. Sie haben Ihre Berufsausbildung abgeschlossen und leben in Deutschland? Schließt Ihre neue Arbeitsstelle direkt an Ihre Berufsausbildung in Deutschland an, so können Sie den Wechsel der Aufenthaltserlaubnis vor Ort, bei Ihrer zuständigen Ausländerbehörde beantragen. Welche Voraussetzungen für die Aufenthaltserlaubnis zum Zweck
Sie haben Fragen?
Lassen Sie sich zu Ihren Möglichkeiten, in Deutschland zu arbeiten und zu leben, beraten. Unsere Fachleute unterstützen Sie bei Fragen zu Jobsuche, Visum, Anerkennung und Deutsch lernen.
Mehr zu den verschiedenen Kontaktmöglichkeiten erfahren Sie durch Klick auf die Symbole in der unteren Leiste.

