Logistik-Mitarbeiter arbeitet im Lager

Ausbildung in Verkehr und Logistik in Deutschland

Im Bereich Verkehr und Logistik werden Auszubildende gesucht! Interessieren Sie sich für die Ausbildung? Hier finden Sie Informationen darüber.

Eine Ausbildung im Bereich Verkehr und Logistik bietet vielfältige und zukunftssichere Karrieremöglichkeiten. Diese Branche ist von großer Bedeutung, um den Transport von Waren und Personen effizient und nachhaltig zu gestalten. Besonders für diejenigen, die Interesse an einer abwechslungsreichen Tätigkeit haben, in der Organisation, Planung und Kommunikation eine zentrale Rolle spielen, ist die Logistikbranche ein idealer Einstieg. Wer gern am Steuer sitzt, wird hier fündig. Informieren Sie sich jetzt über mögliche Berufe in der Branche und finde Sie den Ausbildungsplatz, der zu Ihnen passt.

Gut zu wissen: Verkehr und Logistik

Deutschland liegt zentral in Europa und hat im globalen Vergleich eine sehr gut ausgebaute Infrastruktur zu bieten. Der Transport von Waren ist essenziell, um die Wirtschaft am Laufen zu halten: Jeden Tag werden viele tausend Transportaufträge in Deutschland durchgeführt. Die Logistikbranche zählt zu den größten Wirtschaftsbereichen Deutschlands. Der Großteil der Güter wird aktuell mit dem Lastkraftwagen (Lkw) transportiert. Es folgt der Eisenbahnverkehr, dann der Seeverkehr und die Binnenschifffahrt. Dazu kommt der öffentliche Personenverkehr: Busse, Züge, U‑Bahnen und Straßenbahnen sind in ganz Deutschland zu finden.

Qualifiziertes Personal im Bereich Verkehr und Logistik ist damit unverzichtbar für die deutsche Wirtschaft. Es wird Nachwuchs gesucht! Es gibt eine Vielzahl von Berufen, die für die reibungslose Bewegung von Waren und Personen notwendig sind.

Es geht zum Beispiel darum…

  • Logistikprozesse und Transportwege zu planen, zu koordinieren und umzusetzen.
  • Fahrzeuge zu steuern und zu warten.
  • den Verkehrsbetrieb zu planen, zu koordinieren und zu überwachen, um Mensch und Material sicher, pünktlich und effizient ans Ziel zu bringen.
  • Waren anzunehmen und Güter effizient zu lagern.
  • Lösungen für logistische Herausforderungen zu finden.

Gefragte Ausbildungsberufe im Bereich Verkehr und Logistik

In der Verkehrs- und Logistikbranche gibt es sehr viele verschiedene Ausbildungen – je nachdem ob Sie lieber selbst am Steuer sitzen wollen, sich für die Lagertätigkeiten interessieren oder kaufmännisch tätig sein wollen (Die folgenden Links zu den einzelnen Berufen sind leider nur auf Deutsch verfügbar. Wir empfehlen Ihnen, ein Übersetzungstool zu verwenden).

Hier finden Sie drei Beispiele für Ausbildungsberufe, die in Deutschland gerade besonders gefragt sind.

Fahrerinnen und Fahrer:

Im Bereich Lager und Logistik:

Jeder dieser Berufe hat seinen eigenen Schwerpunkt. Die Ausbildung in diesen drei Berufen dauert 3 Jahre. In anderen Berufen im Bereich Verkehr/Logistik dauert die Ausbildung nur 2 Jahre. Wenn Sie sich für einen anderen Bereich interessieren (z. B. für die Eisenbahn oder das Schiff) oder lieber eine kaufmännische Ausbildung in der Logistik machen wollen: Es gibt noch jede Menge weiterer Ausbildungsberufe in der Branche! Erkundigen Sie sich zum Beispiel auf der Seite BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit.

Ausbildung als Berufskraftfahrer

Wo kann ich meine Ausbildung absolvieren?

In der Verkehr- und Logistikbranche gibt es viele Möglichkeiten, eine Ausbildung zu absolvieren. In der Regel findet sie im dualen System statt: Das bedeutet, dass Sie die praktische Arbeit direkt in einem Unternehmen lernen und für die Theorie in die Berufsschule gehen.

Typische Arbeitgeber sind:

  • Industrie-, Handels- und Speditionsunternehmen
  • Bahn-, Schifffahrts- und Busunternehmen
  • Für die Logistik: Groß- und Außenhandelsunternehmen
  • Kommunale Arbeitgeber wie Städte oder Regionen (öffentlicher Dienst)

Wie viel verdiene ich in der Ausbildung?

Während der dualen Berufsausbildung erhalten Sie eine Bezahlung in Form einer Ausbildungsvergütung vom Ausbildungsbetrieb. Hier finden Sie eine Orientierung, wie viel man ungefähr in der Ausbildung in der Verkehr- und Logistikbranche verdient.

  • Berufskraftfahrerin und Berufskraftfahrer: 682 € - 1.305 € brutto im Monat.
  • Fachkraft im Fahrbetrieb: ca. 682 – 1314 € brutto im Monat
  • Fachkraft für Lagerlogistik: ca. 682 € - 1.370 € brutto im Monat.

Das sollten Sie dazu wissen:

  • Sie müssen von der Brutto-Vergütung Sozialabgaben zahlen, z. B. für die gesetzliche Krankenversicherung, die Rentenversicherung und die Arbeitslosenversicherung. Diese Abgaben werden automatisch abgezogen, bevor das Netto-Einkommen auf das Bankkonto ausgezahlt wird.
  • Lohnsteuer müssen Sie meistens während der Ausbildung nicht bezahlen, da diese erst ab einem Einkommen von mehr als 1.385 Euro (in Steuerklasse I; Stand 2025) fällig ist.
  • In der Branche ist auch Schichtarbeit möglich, für die es in der Regel Zuschläge gibt. 

Wovon hängt die Ausbildungsvergütung ab?

Sie hängt zum Beispiel davon ab,

  • …in welcher Region in Deutschland und
  • …in welchem Betrieb Sie die Ausbildung absolvieren.
  • …im wievielten Jahr der Ausbildung Sie sich befinden. Mit jedem Lehrjahr steigt die Vergütung.

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Um eine Ausbildung zu absolvieren, benötigen Sie in der Regel einen Schulabschluss. Bei einer Ausbildung im dualen System müssen Sie diesen für das Visum nicht anerkennen lassen. Bei einer schulischen Ausbildung kann eine Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses notwendig sein. Für eine Ausbildung sind gute Deutschkenntnisse sehr wichtig, zum Beispiel für die Berufsschule. Es gibt auch die Möglichkeit, einen Sprachkurs in Deutschland als Vorbereitung auf die Ausbildung zu absolvieren. Mehr Details über die allgemeinen Voraussetzungen für eine Ausbildung erfahren Sie hier.

Zusätzlich für die Ausbildung in der Verkehr- und Logistikbranche wird von Bewerberinnen und Bewerbern meistens erwartet:

  • Planungs- und Organisationsfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Kommunikationsfreudigkeit
  • Körperliche Fitness

Fremdsprachenkenntnisse sind von Vorteil, um zum Beispiel mit internationalen Kundinnen und Kunden zu kommunizieren.

Sie haben bereits einen anderen Beruf gelernt, gearbeitet oder studiert? Kein Problem! Eine Ausbildung können Sie auch zusätzlich absolvieren. Wenn Ihre vorherigen Erfahrungen etwas mit der Verkehr- und Logistikbranche zu tun haben, kann das sogar von Vorteil sein. Eine Anerkennung der vorherigen Qualifikation ist nicht erforderlich.

Perspektiven nach der Ausbildung

Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung bestehen in der Verkehr- und Logistikbranche sehr gute Chancen auf eine Festanstellung. Vielleicht übernimmt Sie der Betrieb, in dem Sie die Ausbildung absolviert haben, als Mitarbeiterin/Mitarbeiter. Oder Sie suchen sich mit Ihrem Abschluss einen neuen Arbeitgeber.

Auch als ausgebildete Fachkraft gibt es Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten: Sie können mit Zusatzqualifikationen Ihre Karrierechancen verbessern. Mit einer Weiterbildung können Sie sich auf Führungspositionen vorbereiten: zum Beispiel können Berufskraftfahrerinnen und -fahrer Meisterin/Meister für Kraftverkehr werden. Ausgebildete Fachkräfte für Lagerlogistik können sich zum Logistikmeister/in weiterbilden.

Weiterhin ist in vielen Fällen ein Studium eine gute Option, um noch mehr zu lernen, zum Beispiel in den Fächern Logistik oder Supply Chain Management. Auch der Schritt in die Selbstständigkeit ist möglich, z. B. mit einem Gütertransportunternehmen.

Mehr zu den grundsätzlichen Möglichkeiten nach einer Ausbildung erfahren Sie unter „Perspektiven nach der Ausbildung“. Zu den spezifischen Möglichkeiten je Ausbildungsberuf können Sie sich auf BERUFENET informieren.

Gehalt nach der Ausbildung

Die aktuellen Gehaltsniveaus können Sie am besten durch eine Online-Recherche herausfinden. Je nach Beruf und Fachrichtung fallen die Gehaltsspannen unterschiedlich aus. Wie bei der Ausbildungsvergütung macht es auch beim Gehalt einen Unterschied, in welchem Bundesland Sie arbeiten, wie groß der Betrieb ist etc. Informieren Sie sich daher immer in Bezug auf Ihre eigene Situation und verwenden Sie mehrere Quellen.

Nutzen Sie zum Beispiel den Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit. Hier sind einige Beispielgehälter:

  • Berufskraftfahrerin und Berufskraftfahrer: ca. 2.930 € brutto pro Monat
  • Fachkraft im Fahrbetrieb: ca. 3.289 € brutto pro Monat
  • Fachkraft – Lagerlogistik: ca. 3.094 € brutto pro Monat

Brutto oder Netto? Das sollten Sie wissen

Die Gehälter sind als Brutto-Gehälter angegeben. Das bedeutet: es müssen noch Steuern und Sozialversicherungsabgaben abgezogen werden, bevor Sie Ihr Netto-Gehalt haben. Mehr dazu finden Sie unter "Gehalt, Steuern und Sozialversicherung".

Weitere Informationen im Web

  1. Berufliche Bildung – Praktisch unschlagbar! Nützliche Links rund um das Thema Ausbildung
  2. Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Ausbildungsprofile zahlreicher Ausbildungsberufe

Sie haben Fragen?

Lassen Sie sich zu Ihren Möglichkeiten, in Deutschland zu arbeiten und zu leben, beraten. Unsere Fachleute unterstützen Sie bei Fragen zu Jobsuche, Visum, Anerkennung und Deutsch lernen. 

Mehr zu den verschiedenen Kontaktmöglichkeiten erfahren Sie durch Klick auf die Symbole in der unteren Leiste.

Frau arbeitet im Büro vor einem Computer
Hamburger Stadtlandschaft