Verkäufer verkauft Brot im Einzelhandel

Ausbildung im Handel und Verkauf in Deutschland

Sie möchten gerne einen Beruf lernen, in dem Sie viel Kundenkontakt haben und Produkte verkaufen? Eine Ausbildung im Handel und Verkauf bietet genau das!

Eine Ausbildung im Handel und Verkauf bietet Ihnen die Möglichkeit, direkt mit Kunden zu arbeiten, Produkte zu präsentieren und Geschäftsabläufe kennenzulernen. Informieren Sie sich jetzt über die Berufe in dieser Branche und finden Sie den passenden Ausbildungsplatz!

Gut zu wissen: Handel und Verkauf in Deutschland

Der Handel ist eine der größten Branchen in Deutschland. Rund 14 Prozent aller Erwerbstätigen in Deutschland arbeiten im Handelsbereich. Ob im Supermarkt, in Modegeschäften oder im Fachhandel – als Verkäuferin / Verkäufer oder Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel sind Sie das Gesicht des Unternehmens und stehen im direkten Kontakt mit den Kunden. Die Arbeit erfordert Freundlichkeit, Kommunikationsgeschick und ein gutes Verständnis für Produkte und Dienstleistungen.

Gefragte Ausbildungsberufe im Handel und Verkauf

Die folgenden Berufe sind besonders gefragt:

Wenn Sie ein anderer Bereich im Handel und Verkauf interessiert, gibt es noch viele weitere Möglichkeiten zur Ausbildung! Die Ausbildung dauert je nach Beruf 2 bis 3 Jahre.

Video: Ausbildung im Einzelhandel

Wo kann ich meine Ausbildung absolvieren?

Die Ausbildung im Handel findet im dualen System statt: Sie arbeiten in einem Betrieb und besuchen gleichzeitig die Berufsschule. Typische Arbeitgeber sind:

  • Supermärkte und Discounter
  • Mode- und Bekleidungsgeschäfte
  • Elektronik- und Möbelhäuser
  • Bäckereien und Fleischereien
  • Drogerien und Apotheken

Wieviel verdiene ich in der Ausbildung?

Während Ihrer Ausbildung erhalten Sie eine Vergütung vom Betrieb. Hier finden Sie eine Orientierung für das erste Ausbildungsjahr:

  • Verkäuferin und Verkäufer: ca. 900 € – 1.080 € brutto im Monat
  • Fachverkäuferin und Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk: ca. 900 € – 1.080 € brutto im Monat
  • Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel: ca. 900 € – 1.080 € brutto im Monat

Das sollten Sie dazu wissen:

  • Sie müssen von der Brutto-Vergütung Sozialabgaben zahlen, z. B. für die gesetzliche Krankenversicherung, die Rentenversicherung und die Arbeitslosenversicherung. Diese Abgaben werden automatisch abgezogen, bevor das Netto-Einkommen auf das Bankkonto ausgezahlt wird.
  • Lohnsteuer müssen Sie meistens während der Ausbildung nicht bezahlen, da diese erst ab einem Einkommen von mehr als 1.385 Euro (in Steuerklasse I; Stand 2025) fällig ist.  

Wovon hängt die Ausbildungsvergütung ab?

Sie hängt zum Beispiel davon ab,

  • …in welcher Region in Deutschland und
  • …in welchem Betrieb Sie die Ausbildung absolvieren.
  • …im wievielten Jahr der Ausbildung Sie sich befinden. Mit jedem Lehrjahr steigt die Vergütung.

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Um eine Ausbildung zu absolvieren, benötigen Sie in der Regel einen Schulabschluss. Bei einer Ausbildung im dualen System müssen Sie diesen für das Visum nicht anerkennen lassen. Für eine Ausbildung sind gute Deutschkenntnisse sehr wichtig, zum Beispiel für die Berufsschule und um Kundinnen und Kunden beraten zu können. Es gibt auch die Möglichkeit, einen Sprachkurs in Deutschland als Vorbereitung auf die Ausbildung zu absolvieren. Mehr Details über die allgemeinen Voraussetzungen für eine Ausbildung erfahren Sie hier.

Besonders wichtig sind außerdem im Verkauf und Handel

  • Freundlichkeit und Kommunikationsfähigkeit, um Kunden zu helfen und Produkte zu erklären.
  • Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit, da oft in Teams gearbeitet wird.
  • Flexibilität, da viele Geschäfte auch abends oder am Wochenende geöffnet sind.

Perspektiven nach der Ausbildung

Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung haben Sie gute Chancen, einen Arbeitsvertrag mit Ihrem Ausbildungsbetrieb zu schließen. Denn gerade beruflich qualifizierte Fachkräfte werden besonders oft von Unternehmen in Deutschland gesucht.

Außerdem gibt es viele Möglichkeiten, sich weiterzuentwickeln. Der Einzelhandel bietet gute Karrierechancen, zum Beispiel als Abteilungs- oder  Filialleitung. Sie können auch Zusatzqualifikationen erwerben. z. B. im Bereich Europäisches Waren- und Wirtschaftsrecht durch die Zusatzqualifikation "Europaassistent/in" oder durch die Sachkundeprüfung für frei verkäufliche Arzneimittel. Die individuellen Möglichkeiten hängen vom konkreten Ausbildungsberuf ab.

Mehr zu den grundsätzlichen Möglichkeiten nach einer Ausbildung erfahren Sie unter „Perspektiven nach der Ausbildung“. Zu den spezifischen Möglichkeiten je Ausbildungsberuf können Sie sich auf BERUFENET  informieren.

Gehalt nach der Ausbildung

Das Gehalt nach der Ausbildung hängt von der Erfahrung, der Branche und der Region ab. Hier einige Richtwerte für das durchschnittliche Bruttogehalt pro Monat:

  • Verkauf: ca. 2.728 € brutto pro Monat
  • Fachverkauf im Lebensmittelhandwerk: ca. 2.266 € – 2.428 € brutto pro Monat
  • Kauffrau und Kaufmann im Einzelhandel: ca. 2.728 € brutto pro Monat

Mit Berufserfahrung und Weiterbildungen, z. B. zum Handelsfachwirt oder Filialleiter, kann das Gehalt weiter steigen.

Sie haben bereits einen anderen Beruf gelernt, gearbeitet oder studiert? Kein Problem! Eine Ausbildung können Sie auch zusätzlich absolvieren. Wenn Ihre vorherigen Erfahrungen etwas mit der Ausbildung im Handel und Verkauf zu tun haben, kann das sogar von Vorteil sein. Auch Fremdsprachenkenntnisse könnten nützlich sein, da Kommunikation in den Berufen sehr wichtig ist.

Brutto oder Netto? Das sollten Sie wissen

Die Gehälter sind als Brutto-Gehälter angegeben. Das bedeutet: es müssen noch Steuern und Sozialversicherungsabgaben abgezogen werden, bevor Sie Ihr Netto-Gehalt haben. Mehr dazu finden Sie unter "Gehalt, Steuern und Sozialversicherung".

Sie haben Fragen?

Lassen Sie sich zu Ihren Möglichkeiten, in Deutschland zu arbeiten und zu leben, beraten. Unsere Fachleute unterstützen Sie bei Fragen zu Jobsuche, Visum, Anerkennung und Deutsch lernen. 

Mehr zu den verschiedenen Kontaktmöglichkeiten erfahren Sie durch Klick auf die Symbole in der unteren Leiste.

Frau arbeitet im Büro vor einem Computer
Hamburger Stadtlandschaft