-
Visum zur Absolvierung eines studienbezogenen Praktikums EU
eines studienbezogenen Praktikums EU Sie studieren außerhalb der EU und möchten im Rahmen eines Praktikums Berufserfahrung in Deutschland sammeln? Dann ist das Visum zur Absolvierung eines studienbezogenen Praktikums EU genau das Richtige für Sie. Mit einem Visum zur Absolvierung eines studienbezogenen Praktikums nach § 16e AufenthG können Sie den deutschen Berufsalltag kennenlernen, Berufserfahrung sammeln und Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern knüpfen. Ob Sie ein Visum für die Einreise nach Deutschland
-
Studium und Arbeit
Internationale Studierende in Deutschland haben die Möglichkeit, vom Studium in eine Berufsausbildung zu wechseln, falls das Studium doch nicht das Richtige ist und sie sich eine Ausbildung mit mehr Praxisbezug wünschen. Um eine Berufsausbildung beginnen zu können, muss die Aufenthaltserlaubnis entsprechend gewechselt werden (§ 16b Abs. 4 AufenthG ). Eine Aufenthaltserlaubnis für die Ausübung einer Berufsausbildung setzt eine Prüfung durch die Bundesagentur für Arbeit (BA) voraus und es müssen weitere [...] weitere besondere Voraussetzungen erfüllt werden. Weitere Informationen zu den Anforderungen dieser Aufenthaltserlaubnis finden Sie in der Rubrik „ Visum zum Absolvieren einer Berufsausbildung “. Informieren Sie sich vor der Antragstellung bei der Ausländerbehörde darüber, welche Unterlagen Sie vorlegen müssen. Beachten Sie Die entsprechende Aufenthaltserlaubnis muss vor Ablauf Ihrer Aufenthaltserlaubnis zum Studieren beantragt werden. Geld verdienen neben dem Studium Finden Sie Ihre zuständige Aus
-
Pflegefachkraft
variiert (meist ein bis zwei Jahre, Mindestdauer jedoch ein Jahr) als auch die Ausbildungsinhalte und die Berufsbezeichnung. Weitere Berufsbezeichnungen lauten: Pflegefachassistenz, Pflegeassistenz, Altenpflegehilfe und Gesundheits- und Krankenpflegeassistenz. Es handelt sich um eine Ausbildung, in der Theorie- und Praxisstunden absolviert werden. Die Theoriestunden finden in einer Berufs- oder Pflegeschule statt, die Praktika in Krankenhäusern, Kliniken, Langzeitpflegeeinrichtungen oder ambulanten [...] Übernahme einer Leitungsposition oder in der Praxisanleitung möglich. Bachelorstudiengang in den Bereichen der Pflege mit unterschiedlichen Schwerpunkten, wie z. B. Pflegewissenschaft, Berufspädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe, Gesundheits- und Pflegemanagement. Des Weiteren gibt es auch berufsbegleitende Studiengänge insbesondere in der erweiterten klinischen Pflege. Dazu zählen u. a. die Notfallpflege, die neurologische Pflege und die onkologische Pflege. Der Weg in die Selbstständigkeit [...] zum Absolvieren einer Berufsausbildung . Haben Pflegeassistentinnen und -assistenten sowie Pflegehelferinnen und -helfer aus Drittstaaten ihre Ausbildung in Deutschland absolviert, können sie künftig einen Aufenthaltstitel zur Arbeitsplatzsuche nach § 20 Abs. 1 Nr. 5 AufenthG beantragen. Die Aufenthaltserlaubnis wird für bis zu zwölf Monate erteilt - wenn der Lebensunterhalt weiter gesichert ist, kann sie um bis zu sechs Monate verlängert werden. Ausbildungsfilm: Das Berufsbild der Pflegefachkraft
-
Schulsystem und Schulpflicht
das Abitur zu erlangen oder eine Berufsausbildung zu absolvieren; diese kann rein schulisch oder dual sein. Die Vollzeitschulpflicht beträgt 9–10 Jahre (je nach Bundesland ) und die Teilzeitschulpflicht 2–3 Jahre bzw. bis zum 18. Lebensjahr. Eine Teilzeitschulpflicht wird erfüllt, wenn die Schülerinnen und Schüler im Anschluss an den Besuch einer allgemeinbildenden Schule (Vollzeitschule) z. B. eine Berufsausbildung absolvieren, die den Besuch einer Berufsschule inkludiert ( duale Ausbildung ). Gymnasium [...] das Gleiche und benutzen teilweise auch andere Lehrmaterialien. Gut zu wissen Allerdings wird eine Vergleichbarkeit der Berechtigungen und Abschlüsse innerhalb Deutschlands bundesländerübergreifend gewährleistet. Das ist gut zu wissen, wenn Sie berufsbedingt umziehen und das Bundesland wechseln. Zudem gibt es in den einzelnen Bundesländern unterschiedliche Schultypen. Eine grobe Einteilung der Schulen gilt jedoch in ganz Deutschland: Grundschule Die Schulzeit beginnt in der Regel für 6-Jährige in der [...] ihr Fachabitur erhalten. Diese Qualifikation berechtigt sie dazu, anschließend an einer Universität oder (Fach-)Hochschule zu studieren. Aber auch Absolventinnen und Absolventen von Gymnasien können den direkten Einstieg in die Praxis über eine Berufsausbildung wählen. Eine Übersicht des deutschen Bildungssystems Einschulung neu zugewanderter Schulkinder und Jugendlicher Sind Ihre Kinder bei der Einreise nach Deutschland bereits im Schulalter? Sie fragen sich bestimmt, wie ihre Einschulung gestaltet
-
Bewerbung
geben Sie einen Überblick über Ihren persönlichen und beruflichen Werdegang. Der Lebenslauf – auch Curriculum Vitae (CV) genannt – wird dabei in der Regel als Tabelle verfasst. Häufig wird in Deutschland ein Foto der Bewerberinnen und Bewerber im Lebenslauf erwartet – hier gibt es allerdings große Unterschiede zwischen den Branchen. Folgende Kategorien gehören in den Lebenslauf: Persönliche Daten: Name, Adresse, Kontaktdaten Berufserfahrung: Für welche Unternehmen haben Sie gearbeitet? Was war dort [...] dort Ihre Position, was Ihre Aufgaben? Diese Informationen sollten chronologisch aufgelistet werden – der letzte Job zuerst. Ausbildung: Hier werden alle Informationen zu Schule, Berufsausbildung, Studium und Weiterbildungen chronologisch aufgelistet. Nennen Sie den Namen der Schulen und Universitäten, Ihre Studienfächer und Ihre Abschlussnoten und beginnen Sie mit dem letzten Abschluss. Sprachkenntnisse: Welche Sprachen sprechen Sie – und wie gut? Orientieren Sie sich an den Standards des Gemeinsamen [...] Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER), also zum Beispiel: „Englisch: C1“. Besondere Fähigkeiten und Interessen: Haben Sie zum Beispiel besondere EDV-Kenntnisse oder private Interessen, die für Ihren Beruf wichtig sind? Haben Sie sich sozial oder politisch engagiert? Tipp Auf der Seite Europass finden Sie hilfreiche Informationen zur formalen Gestaltung Ihres Lebenslaufs und Ihres Anschreibens und können Ihren Lebenslauf direkt online nach einem einheitlichen Format auf Deutsch oder
-
IT-Spezialisten
IT-Spezialisten Deutschland ist ein exzellenter Standort für Ihre berufliche Zukunft im IT-Bereich. Die Technologiebranche ist einer der zentralen Wirtschaftszweige der Bundesrepublik. Industrie 4.0: Innovationen mit Zukunftsperspektive Digitale Anwendungen und intelligente Technologien bestimmen heute unseren Alltag. Werkzeuge werden mit 3D-Druckern gedruckt, Sprachen werden mit Apps gelernt und Roboter übernehmen viele Arbeiten. Daher gehört die IT-Branche zu den innovationsstärksten Branchen der [...] konzipieren und implementieren Sie Software und wenden hierfür die passende Programmiersprache an. Sie arbeiten zudem nutzerorientiert und programmieren komplette Anwendungen oder einzelne Bausteine. Anwendungsbetreuung: Sie kümmern sich in diesem Beruf um die Wartung und Betreuung von Soft- und Hardware, wie zum Beispiel SAP oder SharePoint. Als Anwendungsbetreuerin und Anwendungsbetreuer sind Sie zentraler Ansprechpartner für die Produkte des Unternehmens. IT-Sicherheit: Als IT-Sicherheitsexpertin [...] Staatsangehörige anderer Staaten benötigen eine Aufenthaltserlaubnis, um in Deutschland einer Beschäftigung nachzugehen. Im Bereich „ Visum “ erfahren Sie mehr über das Visum zum Arbeiten für Fachkräfte und über die Blaue Karte EU . Tipp Sie haben berufspraktische Erfahrung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie, aber keinen formalen Abschluss? Erfahren Sie mehr über das Visum zum Arbeiten für IT-Spezialisten. Nächste Schritte ✔ Ihre Karriereaussichten: Mit unserem Quick-Check können
-
Jobsuche
der Bundesagentur für Arbeit (BA), bei denen die Arbeitgeber explizit auch Bewerbungen aus dem Ausland begrüßen. Zu den Jobs BERUFENET Auf der Website BERUFENET der BA können Sie sich zudem ausführlich über verschiedene Berufsfelder informieren und so herausfinden, wie Ihr Beruf in Deutschland heißt und was die Inhalte sind. EURES Das mehrsprachige EURES-Portal bietet europaweite Jobperspektiven und informiert über EU-Förderprogramme. Über die Stellensuche finden Sie Stellenangebote, Informationen [...] Jobsuche Ob im Ausland oder bereits in Deutschland: Erfahren Sie hier, wie Sie einen Job in Deutschland finden können. Hier zeigen wir Ihnen einige Möglichkeiten, um ein passendes Jobangebot zu finden und sich über verschiedene Berufe zu informieren. Wir empfehlen Ihnen aber, zunächst den Quick-Check zu machen, um zu prüfen, welche Voraussetzungen Sie grundsätzlich beachten sollten. Ihr offizieller Partner für die Jobvermittlung in Deutschland Sie überlegen, in Deutschland zu arbeiten? Die Bundesagentur
-
Studium & Ausbildung
Studium und Ausbildung Mit einem Studium oder einer Ausbildung in Deutschland werden Sie ideal auf Ihren Berufsweg vorbereitet. Finden Sie heraus, welcher Bildungsweg für Sie der passende ist. Studieren in Deutschland Ausbildung in Deutschland
-
Visum für eine Gründung
Ihre Gründungsidee in Deutschland realisieren? Dann benötigen Sie möglicherweise ein Visum, um Ihr Vorhaben umzusetzen. Lesen Sie hier mehr zu den Voraussetzungen und Möglichkeiten. Brauche ich ein Visum? Visum bei Gewerbegründung Visum bei freien Berufen
-
E-Mail
in Service
Uruguay USA/Vereinigte Staaten von Amerika Usbekistan Vanuatu Venezuela Vereinigte Arabische Emirate Vietnam Wallis und Futuna Zentralafrikanische Republik Zypern Aktueller Wohnsitz * Beruf * Name des Abschlusses (in Originalsprache) Bitte wählen Jobsuche, Arbeit und Beruf Visum und Aufenthalt Anerkennung von Berufsabschlüssen Deutsch lernen Thema * Nachricht * Deutsch Englisch In welcher Sprache dürfen wir Ihnen antworten? Einwilligung: Der Erhebung, Verarbeitung und Speicherung der hier erhobenen Daten [...] Anliegen werden fünf Schwerpunktthemen zugeordnet und je nach fachlicher Zuständigkeit entweder vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) oder von der Bundesagentur für Arbeit (BA) betreut: Jobsuche, Arbeit und Beruf (BA) Visum und Aufenthalt (BAMF) Anerkennung und Berufsabschlüssen (BIBB) Deutsch lernen (BAMF) Fragen zum Projekt "Make it in Germany" (Make it in Germany) Gegebenenfalls werden Ihre Kontaktanfragen per E-Mail zwischen BAMF und BA weitergeleitet, um Ihnen einen bestmöglichen Service [...] Service zu ermöglichen. Falls es nicht möglich ist, Ihre Anfrage einem Mitarbeiter/einer Mitarbeiterin der BAMF oder der BA zuzuordnen, werden Ihre personenbezogenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, Staatsangehörigkeit, Aktueller Wohnsitz, Beruf, Abschluss) sowie Ihr Anliegen per E-Mail an das zuständige Personal der BAMF oder der BA weitergeleitet. Der Informationsaustausch findet hierbei ausschließlich über verschlüsselte E-Mails statt. Die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten werden
Sie haben Fragen?
Lassen Sie sich zu Ihren Möglichkeiten, in Deutschland zu arbeiten und zu leben, beraten. Unsere Fachleute unterstützen Sie bei Fragen zu Jobsuche, Visum, Anerkennung und Deutsch lernen.
Mehr zu den verschiedenen Kontaktmöglichkeiten erfahren Sie durch Klick auf die Symbole in der unteren Leiste.

