Die Zentralstelle Fachkräfteeinwanderung in Nordrhein-Westfalen ist die Zentrale Ausländerbehörde des Bundeslandes und zuständig für die Durchführung des beschleunigten Verfahrens. Dr. Axel Rosenthal, Leiter der Zentralstelle, beantwortet im Interview Fragen zur Praxis des Verfahrens in seiner Behörde.
Die Deutsche Fachkräfteagentur für Gesundheits- und Pflegeberufe (DeFa) ist ein staatliches Unternehmen, welches die nachhaltige Anwerbung ausländischer Pflegefachkräfte unterstützt und dabei mit Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern und Personalserviceagenturen zusammenarbeitet. Erfahren Sie hier mehr über die Arbeit der DeFa.
Die Welcome Center in Rheinland-Pfalz unterstützen interessierte Unternehmen und Fachkräfte aus dem Ausland bei allen Schritten: von der Anwerbung, über Einreiseregelungen und das Ankommen in Deutschland. Dabei verstehen Sie sich als erster Ansprechpartner und Lotse in ihrem ladesweiten Netzwerk. „Make it in Germany“ hat mit den Welcome Centern über ihre Arbeit gesprochen.
Um Studieninteressierte weltweit anzusprechen und für ein Studium in Deutschland zu begeistern, veranstaltet der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) virtuelle Bildungsmessen. Dort beantwortet der DAAD live alle Fragen rund um Studium, Leben in Deutschland und mehr.
„UBAconnect“ ist ein Angebot für Unternehmen, die Fachkräfte aus dem gewerblich-technischen, kaufmännischen oder Handwerksbereich suchen. Es ist Teil des Projekts „Unternehmen Berufsanerkennung“, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird und Ende 2020 gemeinsam mit Industrie- und Handelskammern gestartet wurde.
In ganz Deutschland führen verschiedene Institutionen und Behörden Anerkennungsverfahren ausländischer Berufsqualifikationen durch. Eine von ihnen ist die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB). In einem Kurzgespräch berichtet Frau Elisabeth Sonnenschein, stellvertretende Abteilungsleiterin, über die Aufgabe der ZAB.
Das Projekt „Hand in Hand for International Talents“ bringt das Fachkräfteeinwanderungsgesetz in die Praxis. Es unterstützt den Mittelstand bei der Rekrutierung ausländischer Fachkräfte in IHK-Berufen und begleitet Unternehmen und Fachkräfte während des gesamten Prozesses.
Seit Inkrafttreten des Fachkräfte- einwanderungsgesetzes können Arbeitgeber im Rahmen des beschleunigten Fachkräfte- verfahrens das Visumverfahren für ihre künftigen Beschäftigten initiieren. Wichtige Aspekte des Verfahrens haben wir in einem Gespräch mit Gerald Heinrich Menche, Abteilungsleiter einer Ausländerbehörde in Hessen sowie Consultant und Trainer für Seminare zum Asyl- und Ausländerrecht zusammengestellt.
Welcome Center sind zu wichtigen Akteuren für die Fachkräftegewinnung geworden. Über die Jahre werden immer mehr solcher Einrichtungen ins Leben gerufen. Das Redaktionsteam von „Make it in Germany“ hat mit der Leiterin Frau Maria Isabel Cáceres Guerrero gesprochen, um mehr über das Welcome Center Region Hildesheim zu erfahren.
Die Folgen des demografischen Wandels sind auch auf dem deutschen Ausbildungsmarkt erkennbar, so müssen Wirtschaftsakteure neue Wege der Fachkräftegewinnung gehen. In Thüringen zum Beispiel, konnten bereits im Rahmen eines Förderprogramms viele Auszubildende aus Vietnam für thüringer Unternehmer gewonnen werden.
Die Blaue Karte EU ist ein attraktiver Aufenthaltstitel für Zuwanderer aus den sogenannten Drittstaaten geworden, zeigt ein aktueller Bericht vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Mit diesem Aufenthaltstitel konnten bereits viele hochqualifizierte Fachkräfte aus dem Ausland in Deutschland eine Beschäftigung aufnehmen.
Um Arbeitgebern in Deutschland bei schwierigen Stellenbesetzungen zu helfen, sucht die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung der Bundesagentur für Arbeit im Ausland gezielt nach geeigneten Fachkräften. Dabei konzentriert sie sich aktuell insbesondere auf Ingenieure, IT-Fachkräfte, Ärzte und Pflegekräfte.
Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung“ (IQ) bietet für viele Berufe Qualifizierungen an, um wesentliche Unterschiede zu einem deutschen Beruf auszugleichen. Die Qualifizierungsangebote werden aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) und des Europäischen Sozialfonds (ESF) finanziert.
Die Region Heilbronn-Franken zeigt Flagge für eine gelebte Willkommenskultur. Das Welcome Center Heilbronn-Franken unterstützt das Ankommen internationaler Fachkräfte und setzt sich aktiv für eine gelebte Willkommenskultur ein.
Am 18. August 2016 wurde das Willkommenszentrum Berlin des gesamten Berliner Senats beim Beauftragten für Integration und Migration eingerichtet. Es ist eine erste Anlaufstelle für Personen, die aus unterschiedlichen Gründen nach Berlin zuwandern: Sei es EU-Bürger, Studierende, Fachkräfte oder Asylsuchende.