Mechatroniker/in – Kältetechnik

Mechatronikerinnen und Mechatroniker für Kältetechnik arbeiten für Unternehmen, die beispielsweise Klima- und Lüftungsanlagen in Supermärkten, Büros oder Krankenhäusern bauen und reparieren.
Ausbildungsinhalte
Welche Techniken gibt es, um Bauteile zusammenzufügen? Wie liest man Montagezeichnungen und elektrische Schaltpläne? Solche grundlegenden Fragen stehen am Beginn der Ausbildung. Anschließend trainieren die Auszubildenden, wie komplexe Maschinen und Systeme der Kälte- und Klimatechnik einsatzbereit gemacht und gewartet werden. Auch in der Frage, wie Kälte- und Klimaanlagen möglichst wenig Kosten verursachen und umweltfreundlich betrieben werden können, eignen sich die Auszubildenden Expertenwissen an.
Passt diese Ausbildung nicht perfekt zu Ihnen? Dann gefällt Ihnen vielleicht eine Ausbildung zum Mechatroniker bzw. Mechatronikerin. Klicken sie hier, um mehr über diesen Beruf zu erfahren.
Spezielle Anforderungen
Der Umgang mit (brennbaren) Kältemitteln erfordert unter anderem ein hohes Maß an Sorgfalt. Die Arbeit auf unterschiedlichen Montageeinsätzen bietet Abwechslung und fordert hohe Flexibilität aufgrund wechselnder Arbeitsbedingungen und –orte. Handwerkliches Geschick sowie technisches Verständnis helfen Ihnen die Aufgaben zu bewältigen.
Lernorte
Bei der Ausbildung handelt es sich um eine duale Ausbildung. Der theoretische Teil der Ausbildung findet in der Berufsschule statt und der praktische Teil in einem Betrieb des Handwerks oder der Industrie.
Dauer: 3,5 Jahre
Ausbildungsjahr und Ausbildungsvergütung in Euro (Handwerk)
1. Jahr 550 - 800
2. Jahr 615 - 850
3. Jahr 685 - 950
4. Jahr 745 - 1.050
Ausbildungsjahr und Ausbildungsvergütung in Euro (Industrie)
1. Jahr 570 - 853
2. Jahr 615 - 940
3. Jahr 670 - 1.000
4. Jahr 720 - 1.050
Ausbildungsvergütung: vor Steuern und Sozialabgaben; Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Stand: Februar 2021.
Branchen
- Maschinen- und Werkzeugbau
- Versorgung und Installation
- Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Perspektiven nach der Ausbildung
- Beschäftigung in der Montage, im Betrieb und in der Wartung von Kälte- Klima- und Wärmepumpenanlagen
- Spezialisierung als Kühlhauswärter/in, Kundendienstmonteur/in, Kundendiensttechniker/in, Qualitätskontrolleur/in, Vorarbeiter/in
- Erwerb von Zusatzqualifikationen wie z. B. EDV-Kenntnisse oder Fremdsprachenkenntnisse
- Weiterbildung zum/zur Meister/in oder Techniker/in
Mehr zu diesem Ausbildungsberuf:
Weitere Informationen im Web
Berufliche Bildung – Praktisch unschlagbar!